Archiv
		Hier finden Sie archivierte Artikel.
			
		
		30.11.2015
		Informationsveranstaltung „Der Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie aktuelle Rechtsprechung“
		Im Rahmen der KAV – Fortbildungsreihe möchten wir Sie auf unsere Informationsveranstaltung
„Der Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie aktuelle Rechtsprechung“
am 19. Januar 2016von 9:00 Uhr – 15:00 Uhrim ...  
		
Weiter »
		
		
		29.10.2015
		Tarifabschluss im Sozial- und Erziehungsdienst endgültig unter Dach und Fach
		Gewerkschaften bestätigen Tarifabschluss durch Urabstimmungen / Erneute Streiks in Kindertagesstätten endgültig vom Tisch
Frankfurt am Main. Mit der Zustimmung der Gewerkschaften zur Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst ist der ...  
		
Weiter »
		
		
		01.10.2015
		Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst erzielt
		Einigung entspricht im Wesentlichen dem Schlichterspruch / Mehrbelastung für die Kommunen von rund 315 Millionen Euro
Hannover. Nach dreitätigen Verhandlungen in Hannover haben VKA und Gewerkschaften am Mittwochvormittag einen Tarifkompromiss im ...  
		
Weiter »
		
		
		14.08.2015
		Gewerkschaften nicht einigungsbereit
		VKA kritisiert Umgang der Gewerkschaften mit gemeinsamen Schlichterspruch / Arbeitgeber lehnen Nachforderungen ab
Offenbach. Der Tarifkonflikt im Sozial- und Erziehungsdienst bleibt weiter ungelöst. Die Gewerkschaften sind auf Grundlage des ...  
		
Weiter »
		
		
		11.08.2015
		„Weitere Streiks sind nicht akzeptabel“ 
		VKA: „Äußerungen der Gewerkschaften sind befremdlich“ / Fortsetzung der Tarifverhandlungen am 13. August in Offenbach 
Frankfurt am Main. Die Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst werden am Donnerstag (13. August) in ...  
		
Weiter »
		
		
		10.08.2015
		Unverständnis über Mehrheit gegen Schlichterspruch
		VKA: "Gewerkschaften sollen ihrer Verantwortung nachkommen und nicht erneut auf Streiks setzen" / Fortsetzung der Tarifverhandlungen am 13. August in Offenbach / VKA-Mitgliederversammlung berät weiteres Vorgehen
Frankfurt am Main. Nach dem heute ...  
		
Weiter »
		
		
		28.07.2015
		Erneute Informationsveranstaltung "Neuregelungen des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes"
		Im Rahmen unserer KAV-Informationsreihe möchten wir Sie auf die Veranstaltung
"Neuregelungen des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes"
am 12. Oktober 2015 von 9.00 Uhr - 14.00 Uhrbei der Bremer Straßenbahn AG, Flughafendamm 12 ...  
		
Weiter »
		
		
		25.06.2015
		VKA: Tarifkonflikt zügig beenden
		Arbeitgeber akzeptieren einvernehmlichen Schlichterspruch / Böhle: "Kinder und Eltern nicht weitere vier Wochen mit einem offenen Tarifkonflikt belasten"
Offenbach. Die VKA kritisiert, dass die Gewerkschaften den Tarifkonflikt im Sozial- und ...  
		
Weiter »
		
		
		23.06.2015
		Schlichter schlagen differenzierte Erhöhungen vor
		Einvernehmlicher Schlichterspruch: Unterschiedliche Steigerungen für die verschiedenen Berufsgruppen im Sozial- und Erziehungsdienst / Tarifverhandlungen werden am Mittwoch fortgesetzt 
Bad Brückenau. Die beiden Schlichter in den ...  
		
Weiter »
		
		
		16.06.2015
		"Behauptung der Gewerkschaften basiert auf Milchbubenrechnung"
		Drohende Mehrkosten durchTarifabschluss sind wesentlich höher als ein Prozent / Trägerzuschüsse steigen / Gewerkschaften erweitern Forderungen auch auf andere Berufsgruppen
Frankfurt am Main. Die drohenden Mehrkosten für die Kommunen im Sozial- ...  
		
Weiter »
		
		
		04.06.2015
		Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst enden ergebnislos
		Trotz Entgegenkommen der Arbeitgeber bei allen Berufsfeldern konnte keine Einigung erzielt werden / Böhle: "Entlastung der Eltern und Kinder durch Ende der Streiks" / Hoffnung auf endgültige Befriedung durch die Schlichtung
Berlin. Die ...  
		
Weiter »
		
		
		01.06.2015
		VKA: "Zeit für Kompromisse und nicht der weiteren Eskalation"
		Nach Einladung der Arbeitgeber werden Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst fortgesetzt / Heftige Kritik an Fortführung der Streiks während der Verhandlungen / Böhle: "Gewerkschaften sollten Dauerbelastung von Kindern und Eltern ...  
		
Weiter »
		
		
		28.05.2015
		Arbeitgeber laden zu Tarifverhandlungen ein
		VKA macht förmliches Angebot und drängt auf Verhandlungen / VKA-Präsident: „Gewerkschaften sollen Blockadehaltung aufgeben.“
Frankfurt am Main. Die kommunalen Arbeitgeber drängen auf ein Streik-Ende im Sozial- und Erziehungsdienst. Die VKA ...  
		
Weiter »
		
		
		27.05.2015
		Informationsveranstaltung "Neuregelungen des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes"
		Im Rahmen unserer KAV-Informationsreihe möchten wir Sie auf die Veranstaltung
"Neuregelungen des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes"
am 9. Juli 2015 von 9.00 Uhr - 14.00 Uhrbei der Bremer Straßenbahn AG, Flughafendamm 12, 28199 ...  
		
Weiter »
		
		
		21.05.2015
		"Einfach nur streiken reicht nicht"
		Arbeitgeber fordern Gewerkschaften zu Verhandlungen auf / VKA: Dauerhafte Kita-Streiks zu Lasten von Kindern und Eltern sind unerträglich
Frankfurt am Main. Die Gewerkschaften wollen nach eigenen Angaben die Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst ...  
		
Weiter »
		
		
		20.05.2015
		Arbeitgeber fordern Ende der Kita-Streiks
		Trotz Verweigerungshaltung der Gewerkschaften: Hand der Arbeitgeber bleibt ausgestreckt / VKA: Jederzeit und ohne Vorbedingungen verhandlungsbereit / "Auch Gewerkschaften werden sich bewegen müssen"
Frankfurt am Main. Die Arbeitgeber kritisieren ...  
		
Weiter »
		
		
		12.05.2015
		Arbeitgeber begrüßen erste Signale der Gewerkschaften zum Streikende
		VKA ist jederzeit zur Fortsetzung der Tarifverhandlungen bereit / Streiks sind unerträgliche Dauerbelastung / Appell an Gewerkschaften: "Stellen Sie Weichen auf Kompromiss"
Frankfurt am Main. Die kommunalen Arbeitgeber begrüßen die Äußerungen ...  
		
Weiter »
		
		
		08.05.2015
		Die Gehälter von Erzieherinnen
		Frankfurt am Main. Die Gehälter von Erzieherinnen und Erziehern an kommunalen Kitas liegen zwischen 2.590 Euro und 3.750 Euro - je nach Tätigkeit und Berufserfahrung. Kita-Leitungen erhalten bis zu 4.750 Euro. Darauf weist die VKA in Zusammenhang ...  
		
Weiter »
		
		
		06.05.2015
		Streik ersetzt keine Verhandlungen
		Arbeitgeber verurteilen angekündigte Kita-Streiks der Gewerkschaften / VKA: "Tarifkonflikt nicht auf dem Rücken von Kindern und Eltern austragen" / Arbeitgeber fordern Fortsetzung der Verhandlungen
Frankfurt am Main. Zu den Urabstimmungen und den ...  
		
Weiter »
		
		
		28.04.2015
		Arbeitgeber kritisieren geplante Kita-Streiks
		VKA: "Gewerkschaften sollten Verhandlungsweg ausschöpfen, bevor sie zum Arbeitskampf aufrufen" / Arbeitgeber haben  deutliche Verbesserungen vorgeschlagen
Frankfurt. Die kommunalen Arbeitgeber kritisieren die Entscheidung der Gewerkschaften, die ...  
		
Weiter »
		
		
		22.04.2015
		VKA schlägt deutliche Verbesserungen für Erzieherinnen vor
		Arbeitgeber legen umfangreiches Papier für Sozial- und Erziehungsdienst vor / Gehaltsplus für Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und Kita-Leitungen / Weitere Verhandlungen wären notwendig / Gewerkschaften wollen offenbar lieber streiken als ...  
		
Weiter »
		
		
		16.04.2015
		Tarifverhandlungen als Kulisse
		Arbeitgeber schlagen für weiteren Bereich im Sozial- und Erziehungsdienst Veränderungen und Verbesserungen vor / Keine Signale der Kompromissbereitschaft der Gewerkschaften / Weitere Verhandlungstermine 20./21. April und 11./12. Mai
Hannover. Die ...  
		
Weiter »
		
		
		15.04.2015
		Wo sollen Erzieherinnen im Gehaltsgefüge stehen?
		Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst morgen in Hannover / VKA will inhaltliche Verhandlungen / „Gewerkschaften sollen Streiks endlich abbrechen“ 
Frankfurt am Main. Morgen (16.04.2015) werden die Tarifverhandlungen für den Sozial- ...  
		
Weiter »
		
		
		13.04.2015
		Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst fortgesetzt
		Weiterer inhaltlicher Austausch / VKA: "Eingruppierung ist keine Lohnrunde" / Nächster Verhandlungstermin am 16. April 2015
Düsseldorf. Die Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst sind in Düsseldorf fortgesetzt worden.  
		
Weiter »
		
		
		13.04.2015
		Gewerkschaften haben bislang mehr gestreikt als verhandelt
		Verhandlungen morgen in Düsseldorf / VKA fordert Gewerkschaften zu ernsthaften Verhandlungen auf / Heftige Kritik an Warnstreiks
Frankfurt am Main. Zu den morgigen (9.04.2015) Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Sozial- und ...  
		
Weiter »
		
		
		24.03.2015
		Gewerkschaftliche Inszenierung ist erschreckend
		Warnstreiks stehen in keinem Verhältnis zum Verhandlungsstand / Arbeitgeber sprechen sich für Verbesserung bei Kita-Leitungen aus / VKA schlägt Fahrplan für Verhandlungen aller Berufsfelder vor / Nächste Verhandlungen am 9. April 2015 in ...  
		
Weiter »
		
		
		16.03.2015
		Ârbeitgeber kritisieren angekündigte Kita-Warnstreiks
		VKA fordert Gewerkschaften zu inhaltlichen Verhandlungen auf / "Warnstreiks belasten Kinder und Eltern" / Verhandlungstermine am 23. März und 9. April 2015 fest vereinbart
Frankfurt am Main. Die Arbeitgeber kritisieren die von den Gewerkschaften ...  
		
Weiter »
		
		
		26.02.2015
		Auftakt der Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst
		VKA: Forderungen unrealistisch, Arbeitgeber aber weiter gesprächsbereit / Nächster Verhandlungstermin am 23. März 2015
Hannover. Zum Auftakt der heutigen Tarifverhandlungen in Hannover haben die Arbeitgeber die Bedeutung und die Qualität der ...  
		
Weiter »
		
		
		25.02.2015
		Sozial- und Erziehungsdienst: Arbeitgeber fordern konstruktive Gespräche mit Realitätssinn
		Erster Verhandlungstermin am 25. Februar / Gewerkschaften wollen Gehaltsplus von über 20 Prozent / Gewerkschaftsforderungen nicht einheitlich
Frankfurt am Main. Zum Auftakt der Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst der Kommunen ...  
		
Weiter »
		
		
		05.02.2015
		Tarifabschluss: 4,1 Prozent mehr für Krankenhausärzte
		VKA und Marburger Bund einigen sich auf Tarifabschluss / Auch Bereitschaftsdienstbezahlung steigt / Keine Einschränkungen der Wochenenddienste
Düsseldorf. VKA und Marburger Bund haben sich auf einen Tarifabschluss für die Ärzte an kommunalen ...  
		
Weiter »
		
		
		04.02.2015
		Arbeitgeber bieten Ärzten vier Prozent mehr Gehalt
		VKA-Angebot: 4,0 Prozent mehr für zwei Jahre / Auch Bereitschaftsdienstbezahlung soll steigen / Finklenburg: "Faires und vernünftiges Angebot"
Düsseldorf. In der Tarifrunde für die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern haben die Arbeitgeber ein ...  
		
Weiter »
		
		
		16.01.2015
		Noch keine Annäherung in der Krankenhaus-Tarifrunde
		Arbeitgeber: Ärztegehälter sollen steigen - aber nicht um neun Prozent / Forderungen des Marburger Bundes überproportional hoch / Fortsetzung am 3./4. Februar 2015
Düsseldorf. In der Tarifrunde für die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern haben ...  
		
Weiter »
		
		
		13.01.2015
		Informationsveranstaltung "Vertiefungsseminar krankheitsbedingte Kündigung und Urlaub sowie Neues aus der Gesetzgebung"
		Im Rahmen unserer KAV-Informationsreihe möchten wir Sie auf die Veranstaltung
"Vertiefungsseminar krankheitsbedingte Kündigung und Urlaub sowie Neues aus der Gesetzgebung"
am 10. März 2015 von 9.00 Uhr - 15.00 Uhrim Swissôtel Bremen ...  
		
Weiter »
		
		
		12.01.2015
		VKA-Presseinformation: Forderungen für den Sozial- und Erziehungsdienst angekündigt
		Noch keine Verhandlungstermine vereinbart / Tarifparteien verhandeln derzeit Eingruppierungsrecht für rund zwei Millionen Beschäftigte im kommunalen öffentlichen Dienstag
Frankfurt am Main. Die VKA teilt zu der Ankündigung der Gewerkschaften ...  
		
Weiter »
		
		
		12.01.2015
		Auftakt der Tarifrunde für die Krankenhäuser
		Erster Austausch der Positionen / Fortsetzung am 15. Januar 2015 / VKA kritisiert überzogene Forderungen: „Kostensteigerungen von neun Prozent sind nicht darstellbar“
Düsseldorf. In der Tarifrunde für die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern ...  
		
Weiter »
		
		
		19.11.2014
		Frage nach der Gewerkschaftszugehörigkeit
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18. November 2014 - 1 AZR 257/13 -
Die Aufforderung eines Arbeitgebers an die in seinem Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer zu erklären, ob sie einer bestimmten Gewerkschaft angehören, kann die ...  
		
Weiter »
		
		
		19.11.2014
		Leistungsbeurteilung im Zeugnis
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18. November 2014 - 9 AZR 584/13 - 
Bescheinigt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer im Zeugnis unter Verwendung der Zufriedenheitsskala, die ihm übertragenen Aufgaben „zur vollen Zufriedenheit“ erfüllt zu haben ...  
		
Weiter »
		
		
		19.09.2014
		Keine Altersdiskriminierung durch die Staffelung der Kündigungsfristen nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit in § 622 Abs. 2 Satz 1 BGB
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18. September 2014 – 7 Sa 511/12 – 
Die vom Arbeitgeber einzuhaltende gesetzliche Kündigungsfrist des § 622 Abs. 1 BGB beträgt vier Wochen zum Fünfzehnten oder Ende eines Kalendermonats und verlängert sich ...  
		
Weiter »
		
		
		09.09.2014
		Informationsveranstaltung Update Arbeitsrecht - Direktionsrecht, Befristung, Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Urlaub
		Im Rahmen der KAV - Fortbildungsreihe möchten wir Sie auf unsere Informationsveranstaltung
„Update Arbeitsrecht mit den Schwerpunkten Direktionsrecht, Befristung, Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie Urlaub“
am 17. November 2014von 9:00 ...  
		
Weiter »
		
		
		06.08.2014
		Bezahlte Freistellung zur Pflege erkrankter Kinder im öffentlichen Dienst
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 5. August 2014 – 9 AZR 878/12 – 
Ein im Geltungsbereich des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) nicht gesetzlich krankenversicherter Beschäftigter hat nach § 29 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e ...  
		
Weiter »
		
		
		08.07.2014
		Stufenzuordnung nach Herabgruppierung bei individueller Endstufe im Bereich des TV-L
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 3. Juli 2014 – 6 AZR 753/12 -
Bei vor dem 1. November 2008 erfolgten Herabgruppierungen wurde die Stufenzuordnung durch § 6 Abs. 2 Satz 3 TVÜ-Länder geregelt. Für spätere Herabgruppierungen gilt § 17 Abs. 4 ...  
		
Weiter »
		
		
		01.07.2014
		Durchgeschriebene Fassungen des TVöD
		Wir weisen Sie darauf hin, dass die neuen durchgeschriebenen Fassungen des TVöD ab sofort auf unserer Homepage unter "Tarifverträge - TVöD - durchgeschriebene Fassungen des TVöD" abgespeichert sind.  
		
Weiter »
		
		
		24.06.2014
		Keine Rentenversicherungspflicht für Altersvollrentner
		Altersvollrentner sind ab Rentenbeginn generell in allen Beschäftigungen rentenversicherungsfrei. Dies gilt auch bei Aufnahme eines 450-Euro-Minijobs. Die Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung braucht der ...  
		
Weiter »
		
		
		16.04.2014
		Bildung eines Arbeitsschutzausschusses
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15. April 2014 - 1 ABR 82/12 -
§ 11 Satz 1 ASiG verpflichtet den Arbeitgeber in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten einen Arbeitsschutzausschuss zu bilden. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, kann sich ...  
		
Weiter »
		
		
		10.04.2014
		Anspruch einer Krankenschwester, nicht für Nachtschichten eingeteilt zu werden
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 9. April 2014 – 10 AZR 637/13 –
Kann eine Krankenschwester aus gesundheitlichen Gründen keine Nachtschichten im Krankenhaus mehr leisten, ist sie deshalb nicht arbeitsunfähig krank. Sie hat Anspruch auf ...  
		
Weiter »
		
		
		02.04.2014
		Tarifeinigung: 5,4 Prozent für zwei Jahre, mindestens 90 Euro 
		VKA: „Vertretbarer Kompromiss" / Finanzielles Volumen geht an die Grenze / Arbeitgeber setzen sich in wesentlichen Bereichen durch
Potsdam. Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst haben sich in der dritten Verhandlungsrunde auf einen ...  
		
Weiter »
		
		
		24.03.2014
		Konstruktive Verhandlungen, aber noch kein Abschluss 
		Tarifrunde öffentlicher Dienst: Arbeitgeber und Gewerkschaften liegen noch weit auseinander / Kompromissbereitschaft notwendig / Warnstreiks passen nicht zum Verhandlungsverlauf / Nächste Runde am 31. März 
Potsdam. Nach zwei Tagen intensiver ...  
		
Weiter »
		
		
		19.03.2014
		Mitbestimmung bei der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes
		 Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 18. März 2014 - 1 ABR 73/12 -
Beabsichtigt der Arbeitgeber zur Planung und Durchführung erforderlicher Maßnahmen des Arbeitsschutzes nach § 3 Abs. 2 ArbSchG eine geeignete Organisation aufzubauen und ...  
		
Weiter »
		
		
		18.03.2014
		Tarifverhandlungen 2014 - 1. Termin
		Auftakt der Tarifverhandlungen: noch keine Annäherung
Arbeitgeber: „Wollen angemessene Gehaltssteigerung für alle Beschäftigten" / Forderungen sind unrealistisch hoch / Nächster Verhandlungstermin am 20./21. März 2014
Potsdam. Die erste ...  
		
Weiter »
		
		
		31.01.2014
		Anspruch auf Entgeltumwandlung - Aufklärungspflicht des Arbeitgebers
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21. Januar 2014 - 3 AZR 807/11 -
Nach § 1a Abs. 1 Satz 1 BetrAVG kann der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber verlangen, dass von seinen künftigen Entgeltansprüchen bis zu 4 vom Hundert der jeweiligen ...  
		
Weiter »
		
		
		29.01.2014
		Haftung des Arbeitgebers bei Diskriminierung
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23. Januar 2014 - 8 AZR 118/13 -
Ansprüche auf Entschädigung bei Verstößen gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nach § 15 Abs. 2 müssen gegen den Arbeitgeber gerichtet werden. Wird bei der ...  
		
Weiter »
		
		
		16.01.2014
		Cross Mentoring in Bremen und Bremerhaven
		 
CROSS MENTORING DEUTSCHLANDIn Führung gehen. Durch Menschen und Wissen 
 ___________________________________________________________________________________________ Kontakt: info@crossmentoring-deutschland.de| +49(4207)-989461| ...  
		
Weiter »
		
		
		15.01.2014
		Informationsveranstaltung "Update Arbeitsrecht"
		Im Rahmen unserer KAV-Fortbildungsreihe möchten wir Sie auf die Veranstaltung
"Update Arbeitsrecht"
am 4. März 2014 von 9.00 Uhr - 15.00 Uhrim Swissôtel Bremen, Hillmannplatz 20, 28195 BremenTagungsraum Zurich 2 hinweisen.
Die Veranstaltung ...  
		
Weiter »
		
		
		11.12.2013
		Rechtsfolge einer nicht nur vorübergehenden Arbeitnehmerüberlassung
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10. Dezember 2013 - 9 AZR 51/13 -
Besitzt ein Arbeitgeber die nach § 1 Abs. 1 Satz 1 AÜG erforderliche Erlaubnis, als Verleiher Dritten (Entleihern) Arbeitnehmer (Leiharbeitnehmer) im Rahmen seiner wirtschaftlichen ...  
		
Weiter »
		
		
		25.10.2013
		Anspruch auf Wiedereinstellung 
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15. Oktober 2013 - 9 AZR 564/12 - 
Räumt ein Arbeitgeber anlässlich der Ausgliederung eines Geschäftsbereichs und des Übergangs eines Betriebsteils auf einen anderen Inhaber unter bestimmten Voraussetzungen den ...  
		
Weiter »
		
		
		25.10.2013
		Diskriminierung wegen des Geschlechts? 
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17. Oktober 2013 - 8 AZR 742/12 - 
Wird einer Arbeitnehmerin gekündigt, ohne dass Kenntnis von ihrer Schwangerschaft bei Zugang der Kündigungserklärung besteht, so ist weder die Kündigung selbst noch ein ...  
		
Weiter »
		
		
		17.10.2013
		Verbreitung eines Streikaufrufs im Intranet
		Bundesarbeitsgericht: Urteil vom 15. Oktober 2013 - 1 ABR 31/12
Ein Arbeitnehmer ist nicht berechtigt, einen vom Arbeitgeber für dienstliche Zwecke zur Verfügung gestellten personenbezogenen E-Mail-Account (Vorname.Name@Arbeitgeber.de) für die ...  
		
Weiter »
		
		
		01.10.2013
		Voraussichtliche Rechengrößen in der Sozialversicherung 2014
		Es ergeben sich für das kommende Jahr folgende vorläufige Werte (in Klammern die Werte im Jahr 2013):
I.     Beitragsbemessungsgrenzen
Die Beitragsbemessungsgrenzen bestimmen, bis zu welcher Höhe die Einnahmen von Versicherten ...  
		
Weiter »
		
		
		26.09.2013
		Verpflichtung zur Nutzung einer elektronischen Signaturkarte
		Bundesarbeitsgericht: Urteil vom 25. September 2013 - 10 AZR 270/12
Ein Arbeitgeber kann von seinem Arbeitnehmer die Beantragung einer qualifizierten elektronischen Signatur und die Nutzung einer elektronischen Signaturkarte verlangen, wenn dies ...  
		
Weiter »
		
		
		26.09.2013
		Abgrenzung von Arbeits- und Werkvertrag
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25. September 2013 - 10 AZR 282/12 -
 Nach § 631 BGB wird der Unternehmer durch einen Werkvertrag zur Herstellung des versprochenen Werkes verpflichtet. Gegenstand des Werkvertrags ist die Herstellung oder ...  
		
Weiter »
		
		
		19.08.2013
		Doppeltes Elterngeld bei Geburt von Zwillingen
		Bundessozialgericht, Urteil B 10 EG 3/12 und B 10 EG 8/12
 
Das Bundessozialgericht hat mit einem Urteil klargestellt, dass bei einer Zwillingsgeburt berufstätige Eltern zur gleichen Zeit zu Hause bleiben können und doppeltes Elterngeld ...  
		
Weiter »
		
		
		21.06.2013
		Bestimmtheit einer ordentlichen Kündigung - Kündigungsfrist
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20. Juni 2013 - 6 AZR 805/11 -
 
Eine Kündigung muss bestimmt und unmissverständlich erklärt werden. Der Empfänger einer ordentlichen Kündigungserklärung muss erkennen können, wann das Arbeitsverhältnis ...  
		
Weiter »
		
		
		15.05.2013
		Verzicht des Arbeitnehmers auf Urlaubsabgeltung
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14. Mai 2013 - 9 AZR 844/11 -
 
Ist das Arbeitsverhältnis beendet und ein Anspruch des Arbeitnehmers gemäß § 7 Abs. 4 BUrlG auf Abgeltung des gesetzlichen Erholungsurlaubs entstanden, kann der Arbeitnehmer auf ...  
		
Weiter »
		
		
		26.04.2013
		Kündigung wegen Kirchenaustritts
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25. April 2013 - 2 AZR 579/12 -
 
Der Austritt eines Mitarbeiters einer von einem katholischen Caritasverband getragenen Kinderbetreuungsstätte aus der katholischen Kirche kann die Kündigung des ...  
		
Weiter »
		
		
		17.04.2013
		Informationsveranstaltung "Update personen- und verhaltensbedingte Kündigung"
		Im Rahmen unserer KAV-Fortbildungsreihe möchten wir Sie auf die Veranstaltung
"Update personen- und verhaltensbedingte Kündigung"
am 30. August 2013 von 9.00 Uhr - 15.00 Uhr im Swissôtel Bremen, Hillmannplatz 20, 28195 BremenTagungsraum Zurich 2 ...  
		
Weiter »
		
		
		12.04.2013
		Sozialplangestaltung und Altersrentenbezug
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26. März 2013 - 1 AZR 813/11 -
 
Die Betriebsparteien dürfen bei der Bemessung von Sozialplanleistungen berücksichtigen, dass Arbeitnehmer eine vorgezogene gesetzliche Altersrente beziehen können. Das ...  
		
Weiter »
		
		
		12.04.2013
		Altersgrenzen in Betriebsvereinbarungen
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 5. März 2013 - 1 AZR 417/12
 
Altersgrenzen in Betriebsvereinbarungen, nach denen das Arbeitsverhältnis mit Ablauf des Kalendermonats endet, in dem der Arbeitnehmer die Regelaltersgrenze der gesetzlichen ...  
		
Weiter »
		
		
		20.03.2013
		Leiharbeitnehmer zählen im Entleiherbetrieb
		Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 13. März 2013 - 7 ABR 69/11
Leiharbeitnehmer sind bei der für die Größe des Betriebsrats maßgeblichen Anzahl der Arbeitnehmer eines Betriebs grundsätzlich zu berücksichtigen.Nach § 9 Satz 1 BetrVG richtet ...  
		
Weiter »
		
		
		25.02.2013
		Anspruch auf zweimalige Verringerung der Arbeitszeit während der Elternzeit
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. Februar 2013 - 9 AZR 461/11 -
 
Gemäß § 15 Abs. 5 Satz 1 BEEG kann der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin beim Arbeitgeber während der Elternzeit eine Verringerung der Arbeitszeit und ihre Ausgestaltung ...  
		
Weiter »
		
		
		19.02.2013
		Informationsveranstaltung Erwerbsminderung
		Im Rahmen unserer KAV-Fortbildungsreihe möchten wir Sie auf die Veranstaltung
"Erwerbsminderung - eine arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Betrachtung"
am 10. Juni 2013 von 9.00 - 13.00 Uhr im Raum C038 der BSAG-VerwaltungBremer ...  
		
Weiter »
		
		
		07.02.2013
		Informationsveranstaltung Minijobs und Gleitzone
		Im Rahmen unserer KAV-Fortbildungsreihe möchten wir Sie auf die Veranstaltung
"Minijobs und Gleitzone - Neuregelungen ab dem 1. Januar 2013"
am 14. März 2013 von 9.00 - 13.00 Uhr im Raum 2.11 im KWADRAT der Werkstatt BremenWilhelm-Kaisen-Brücke ...  
		
Weiter »
		
		
		06.02.2013
		Altersbedingte Diskriminierung eines Stellenbewerbers
		Bundesarbeitsgericht: Urteil vom 24. Januar 2013 - 8 AZR 429/11 -
 
Sucht ein öffentlicher Arbeitgeber in einer an „Berufsanfänger“ gerichteten Stellenanzeige für ein Traineeprogramm „Hochschulabsolventen/Young Professionells“ und lehnt ...  
		
Weiter »
		
		
		16.01.2013
		Infomappe zur Tarifrunde 2013 zum TV-Ärzte/VKA 
		 
Am 10. Januar 2013 hat die Tarifrunde zum Tarifvertrag der Ärztinnen und Ärzten an kommunalen Krankenhäusern zwischen VKA und Marburger Bund begonnen. Zu diesen Verhandlungen hat die VKA eine Informationsmappe herausgegeben, in der die ...  
		
Weiter »
		
		
		16.01.2013
		Urlaub an gesetzlichen Feiertagen im öffentlichen Dienst
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15. Januar 2013 - 9 AZR 430/11 –
 
Der Arbeitgeber erfüllt den Anspruch auf Erholungsurlaub, indem er den Arbeitnehmer durch Freistellungserklärung zu Erholungszwecken von seiner sonst bestehenden ...  
		
Weiter »
		
		
		14.01.2013
		Aktuelle Rechengrößen in der Sozialversicherung
		Rechengrößen in der Sozialversicherung 2013
 
West
Ost
Beitragsbemessungsgrenzen
 
 
Kranken- und Pflegeversicherung
■       jährlich
■       monatlich
 
47.250,00 €
 3.937,50 €
 ...  
		
Weiter »
		
		
		11.01.2013
		Informationsveranstaltung Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle sowie Aktuelles
		Im Rahmen unserer KAV-Fortbildungsreihe möchten wir Sie auf die Veranstaltung
"Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle sowie Aktuelles"
am 21. Februar 2013 von 9.00 Uhr - 15.00 Uhrin den Räumen der Kanzlei Ahlers & VogelContrescarpe 18, 28203 ...  
		
Weiter »
		
		
		14.12.2012
		Jahressonderzahlung nach § 20 TVöD - Altersdiskriminierung
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12. Dezember 2012 - 10 AZR 718/11 -
 
Eine tarifliche Regelung, wonach der Anspruch auf eine Sonderzahlung vom Bestand des Arbeitsverhältnisses am 1. Dezember des Jahres abhängt, benachteiligt Arbeitnehmer, die ...  
		
Weiter »
		
		
		14.12.2012
		Jahressonderzahlung nach § 20 TV-L - Befristete Arbeitsverträge mit Unterbrechungen
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12. Dezember 2012 - 10 AZR 922/11 -
 
Für die Höhe des Anspruchs auf eine Jahressonderzahlung im öffentlichen Dienst sind alle Arbeitsverhältnisse zu berücksichtigen, die im Kalenderjahr mit demselben ...  
		
Weiter »
		
		
		12.12.2012
		Arbeitszeugnis - kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Dank und gute Wünsche
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11. Dezember 2012 - 9 AZR 227/11 -
 
Der Arbeitgeber ist gesetzlich nicht verpflichtet, das Arbeitszeugnis mit Formulierungen abzuschließen, in denen er dem Arbeitnehmer für die geleisteten Dienste dankt, dessen ...  
		
Weiter »
		
		
		15.11.2012
		Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14. November 2012 - 5 AZR 886/11 -
Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 14. September 2011 - 3 Sa 597/11 – 
 
Nach § 5 Abs. 1 Satz 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) ist der Arbeitgeber ...  
		
Weiter »
		
		
		19.10.2012
		Verzicht einer angestellten Lehrerin auf Erstattung ihrer anlässlich einer mehrtägigen Schulfahrt entstandenen Reisekosten
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16. Oktober 2012 - 9 AZR 183/11 
Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 3. Februar 2011 -
 
Schulfahrten sind nach den Wanderrichtlinien des beklagten Landes Bestandteile der Bildungs- und ...  
		
Weiter »
		
		
		19.10.2012
		Auslegung des Merkmals "Aufstieg - ohne" für den Strukturausgleich der Länder
		BAG, Urteil vom 18. Oktober 2012 - 6 AZR 261/11 -
 
Die neue Entgeltstruktur des TV-L hat für aus dem BAT übergeleitete Angestellte teilweise Einbußen bei der individuellen Entgeltentwicklung im Vergleich zu der Vergütungserwartung bei ...  
		
Weiter »
		
		
		28.09.2012
		Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG)
		Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz ist durch Artikel 1 des Gesetzes zur Vereinfachung des Elterngeldvollzugs vom 10. September 2012 (BGBl. Teil I Nr. 42 Seite 1878 ff.) geändert worden. Die Neuregelung sieht u.a. vor, dass § 16 Abs. 3 ...  
		
Weiter »
		
		
		28.09.2012
		Änderung des Arbeitsgerichtsgesetzes (ArbGG)
		Aufgrund von Artikel 4 des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung vom 21. Juli 2012 (BGBl. I S. 1577) ist das ArbGG mit Wirkung vom 26. Juli 2012 geändert worden. 
 
§ 54 ArbGG, der ...  
		
Weiter »
		
		
		27.08.2012
		Entschädigung wegen einer Benachteiligung aufgrund des Alters
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23. August 2012 - 8 AZR 285/11 -
Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 10. November 2010
 
Enthält eine Stellenausschreibung den Hinweis, dass Mitarbeiter eines bestimmten Alters gesucht ...  
		
Weiter »
		
		
		20.07.2012
		„Kettenbefristung“ und Rechtsmissbrauch
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18. Juli 2012 - 7 AZR 783/10 -
Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 9. August 2010 - 5 Sa 196/10 –
 
Die Befristung eines Arbeitsvertrags kann trotz Vorliegens eines Sachgrunds aufgrund ...  
		
Weiter »
		
		
		13.07.2012
		Öffentlicher Dienst - Kürzung der Jahressonderzahlung bei Arbeitgeberwechsel 
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11. Juli 2012 -10 AZR 488/11-Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 15. April 2011 - 10 Sa 1197/10-
 
Nach § 20 Abs. 1 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) haben ...  
		
Weiter »
		
		
		29.06.2012
		Erteilung einer Falschauskunft als Indiz für Diskriminierung
		BAG, Urteil vom 21.06.2012 - 8 AZR 364/11 -
 
Begründet ein Arbeitgeber seine Maßnahme gegenüber dem Arbeitnehmer, so muss diese Auskunft zutreffen. Ist sie dagegen nachweislich falsch oder steht sie im Widerspruch zum Verhalten des ...  
		
Weiter »
		
		
		29.06.2012
		Schulabgänger mit Ferienjob können der Sozialversicherungspflicht unterliegen
		Die Schulzeugnisse werden bald verteilt und die großen Ferien stehen bevor. Mit dem abgeschlossenen Schuljahr endet für viele Jugendliche auch die Schulzeit. Viele Schulabgänger beginnen aber wenige Wochen später eine Berufsausbildung. Wer nicht ...  
		
Weiter »
		
		
		22.06.2012
		Kündigung wegen Entwendung von Zigarettenpackungen
		Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21. Juni 2012 - 2 AZR 153/11 -Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 18. November 2010 - 6 Sa 817/10 –
 
Entwendet eine Verkäuferin Zigarettenpackungen aus dem Warenbestand des Arbeitgebers, kann ...  
		
Weiter »
		
		
		30.05.2012
		Informationsveranstaltung "Soziale Netzwerke und Arbeitsrecht sowie neue Entwicklungen in der Rechtsprechung mit dem Schwerpunkt Befristung"
Im Rahmen unserer KAV-Fortbildungsreihe möchten wir Sie auf das Seminar
 
"Soziale Netzwerke und Arbeitsrecht
sowie
neue Entwicklungen in der Rechtsprechung mit dem Schwerpunkt Befristung"
 
am 3. September 2012 von 9:00 Uhr - 15:00 Uhr ...  
		
Weiter »
		
		
		24.05.2012
		Sonderurlaub als unschädliche Unterbrechung für die Zulage nach § 9 TVÜ-Länder
		Pressemitteilung Nr. 38/12 
  
Der Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) sah für einzelne Vergütungs- und Fallgruppen sog. Vergütungsgruppenzulagen vor. Im Tarifvertrag der Länder (TV-L) war bis zum Inkrafttreten der Entgeltordnung zum TV-L ...  
		
Weiter »
		
		
		22.05.2012
		Verfall des tariflichen Mehrurlaubs gemäß § 26 TVöD bei Arbeitsunfähigkeit
		Pressemitteilung Nr. 37/12 
  
Ist ein Arbeitnehmer fortdauernd arbeitsunfähig erkrankt, verfällt sein Mindesturlaubsanspruch entgegen § 7 Abs. 3 BUrlG aufgrund europarechtlicher Vorgaben nicht schon am 31. März des Folgejahres. Der von Art. 7 ...  
		
Weiter »
		
		
		21.05.2012
		Leistungsentgelt nach § 18 TVöD
		 
BAG, Urteil vom 16.05.2012 – 10 AZR 202/11 -
 
Die Parteien streiten über die Zahlung eines weiteren Leistungsentgelts gemäß § 18 TVöD (VKA) iVm. der Protokollerklärung Nr. 1 zu § 18 Abs. 4.
 
Nach § 18 Abs. 3 TVöD (VKA) wird ...  
		
Weiter »
		
		
		30.04.2012
		Arbeitszeitkonto - Kürzung von Zeitguthaben
		Arbeitszeitkonto – Kürzung von Zeitguthaben
 
BAG, Urteil vom 21.03.2012 – 5 AZR 676/11 -
 
Das auf einem Arbeitszeitkonto ausgewiesene Zeitguthaben des Arbeitnehmers darf der Arbeitgeber nur mit Minusstunden verrechnen, wenn ihm die der ...  
		
Weiter »
		
		
		30.04.2012
		Arbeitgeberleistungen als Erfüllung eines Mindestlohnanspruchs nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz
		Arbeitgeberleistungen als Erfüllung eines Mindestlohnanspruchs nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz
 
BAG, Urteil vom 18.04.2012 – 4 AZR 139/10 – und Beschluss vom 18.04.2012 – 4 AZR 168/10 –
 
Ein Arbeitnehmer, dessen ...  
		
Weiter »
		
		
		30.03.2012
		Frist zur Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen nach dem AGG
		Frist zur Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen nach dem AGG
 
BAG, Urteil vom 15.03.2012 – 8 AZR 160/11 -
 
Will ein Arbeitnehmer Ansprüche auf Entschädigung oder Schadensersatz nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ...  
		
Weiter »
		
		
		21.03.2012
		Altersunabhängige Staffelung der Urlaubsdauer
		Altersabhängige Staffelung der Urlaubsdauer
 
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20. März 2012 - 9 AZR 529/10 -
 
Gemäß § 3 Abs. 1 BUrlG beträgt der nach § 1 BUrlG jedem Arbeitnehmer in jedem Kalenderjahr zustehende bezahlte ...  
		
Weiter »
		
		
		12.03.2012
		Tarifrunde 2012: Arbeitgeber bieten 3,3 % mehr
		In der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben die Arbeitgeber ein Angebot vorgelegt. VKA und Bund bieten 3,3 Prozent Entgeltsteigerung sowie weitere Verbesserungen.
Zu den Einzelheiten des Angebots siehe anliegende ...  
		
Weiter »
		
		
		01.03.2012
		Frage nach der Schwerbehinderung im bestehenden Arbeitsverhältnis
		Frage nach der Schwerbehinderung im bestehenden Arbeitsverhältnis
 
BAG, Urteil vom 16.02.2012 – 6 AZR 553/10 -
 
Im bestehenden Arbeitsverhältnis ist jedenfalls nach sechs Monaten, also nach dem Erwerb des Sonderkündigungsschutzes für ...  
		
Weiter »
		
		
		01.03.2012
		Anforderungen an die Hinweispflicht des Arbeitgebers gemäß § 6 Satz 2 KSchG
		Anforderungen an die Hinweispflicht des Arbeitgebers gemäß § 6 Satz 2 KSchG
 
BAG, Urteil vom18.01.2012 - 6 AZR 407/10 -
 
Weist das Arbeitsgericht den klagenden Arbeitnehmer nach dem Wortlaut des § 6 Satz 1 KSchG darauf hin, dass er sich ...  
		
Weiter »
		
		
		22.02.2012
		Fortbildungsveranstaltung "Minijob - arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte"
		Für die Fortbildungsveranstaltung "Minijob - arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte" haben wir für den 9. März 2012 noch einige Plätze frei. Das Seminar findet in den Räumen der Bremer Straßenbahn AG  von 9:00 Uhr bis ...  
		
Weiter »
		
		
		08.02.2012
		Anspruch auf Weihnachtsgratifikation bei gekündigtem Arbeitsverhältnis
		Anspruch auf Weihnachtsgratifikation bei gekündigtem Arbeitsverhältnis
 
BAG, Urteil vom 18.01.2012 – 10 AZR 667/10 – 
 
Der Anspruch auf eine Weihnachtsgratifikation kann vom ungekündigten Bestehen des Arbeitsverhältnisses zum ...  
		
Weiter »
		
		
		08.02.2012
		Überlassung von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes an private Einsatzbetriebe - Betriebsgröße
		Überlassung von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes an private Einsatzbetriebe – Betriebsgröße
 
BAG, Beschluss vom 15.12.2011 –     7 ABR 65/10 -
 
In Privatbetrieben eingesetzte Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes zählen ...  
		
Weiter »
		
		
		20.01.2012
		Informationsveranstaltung "Minijob-arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte"
		Am 28.02.2012 findet unsere Informationsveranstaltung "Minijob - arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte" statt
 
Im Rahmen unserer KAV-Fortbildungsreihe möchten wir Sie auf das Seminar 
 
"Minijob-arbeitsrechtliche und ...  
		
Weiter »
		
		
		23.12.2011
		Kündigung gegenüber einem minderjährigen Auszubildenden
		BAG, Urteil vom 08.12.2011 – 6 AZR 354/10 -
 
Das Berufsausbildungsverhältnis beginnt mit einer Probezeit. Während dieser Zeit kann es gemäß § 22 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) sowohl vom Auszubildenden als auch vom Ausbildenden ...  
		
Weiter »
		
		
		06.12.2011
		Befristete Arbeitsverhältnisse älterer Arbeitnehmer
		Befristete Arbeitsverhältnisse älterer Arbeitnehmer
 
BAG, Urteil vom 19.10.2011 – 7AZR 253/07 -
 
Das Arbeitsverhältnis eines über 58 Jahre alten Arbeitnehmers konnte auf der Grundlage des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) in der ...  
		
Weiter »
		
		
		06.12.2011
		Mehrmalige Inanspruchnahme der Pflegezeit
		Mehrmalige Inanspruchnahme der Pflegezeit
 
BAG, Urteil vom 15.11.2011 – 9AZR 348/10 –
 
Gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die Pflegezeit (PflegeZG) sind Beschäftigte in Betrieben, in denen der Arbeitgeber mehr als 15 ...  
		
Weiter »
		
		
		03.11.2011
		Prüfpflicht zur Besetzung freier Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen
		BAG, Urteil vom 13.10.2011 – 8 AZR 608/10 -
 
Arbeitgeber sind verpflichtet zu prüfen, ob sie freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen besetzen können. Um auch arbeitslose oder arbeitssuchend gemeldete schwerbehinderte Menschen zu ...  
		
Weiter »
		
		
		30.09.2011
		Am 24.11.2011 findet unsere Informationsveranstaltung "Neue Entwicklungen bei Abmahnung und verhaltensbedingter Kündigung" statt
		Im Rahmen unserer KAV-Fortbildungsreihe möchten wir Sie auf das Seminar
 
„Neue Entwicklungen bei Abmahnung und verhaltensbedingter Kündigung insbesondere bzgl. der Beteiligung von Personal-/Betriebsräten“
 
am 24. November 2011
von ...  
		
Weiter »
		
		
		31.07.2011
		Abmeldepflicht von Betriebsratsmitgliedern
		Abmeldepflicht von Betriebsratsmitgliedern
 
BAG, Urteil vom 29. Juni 2011 - 7 ABR 135/09 -
 
Ein Betriebsratsmitglied, das an seinem Arbeitsplatz während seiner Arbeitszeit Betriebsratsaufgaben erledigt, ist grundsätzlich verpflichtet, sich ...  
		
Weiter »
		
		
		03.06.2011
		Außerdienstliche Aktivitäten für NPD und JN als Kündigungsgrund
		Bundesarbeitsgericht Pressemitteilung Nr. 35/11
Außerdienstliche Aktivitäten für NPD und JN als Kündigungsgrund
Aktives Eintreten für eine verfassungsfeindliche Partei oder deren Jugendorganisation kann die personenbedingte Kündigung eines im ...  
		
Weiter »
		
		
		08.04.2011
		Sachgrundlose Befristung und "Zuvor-Beschäftigung"
		Bundesarbeitsgericht Pressemitteilung Nr. 25/11 
Der Möglichkeit, ein Arbeitsverhältnis ohne Sachgrund bis zu zwei Jahre zu befristen, steht  eine frühere Beschäftigung des Arbeitnehmers nicht entgegen, wenn diese mehr als drei Jahre ...  
		
Weiter »
		
		
		11.03.2011
		Tarifeinigung für Beschäftigte der Länder
		Für die Beschäftigten der Länder haben die Tarifvertragsparteien des TV-L in der dritten Verhandlungsrunde am 10. März 2011 eine Tarifeinigung erzielt. Neben der Erhöhung der Tabellenentgelte für die unter den Geltungsbereich des TV-L fallenden ...  
		
Weiter »
		
		
		28.01.2011
		Keine Anrechnung der Elternzeit auf die Stufenlaufzeit im Entgeltsystem des TVöD
		Pressemitteilung Nr. 8/11 
 
Die Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) richtet sich nach der Entgeltgruppe, in die der Arbeitnehmer eingruppiert ist. Innerhalb der Entgeltgruppe bestimmt sich die Höhe der ...  
		
Weiter »
		
		
		27.01.2011
		Am 18.03.2011 findet unsere Informationsveranstaltung "Personenbedingte Kündigung, insbesondere krankheitsbedingte Kündigung unter Berücksichtigung der Mitbestimmung und des BEM sowie der neuesten Entwicklung im Urlaubsrecht" statt.
		Im Rahmen unserer KAV - Fortbildungsreihe möchten wir Sie auf das Seminar
 "Personenbedingte Kündigung, insbesondere krankheitsbedingte Kündigung unter Berücksichtigung der Mitbestimmung und des BEM sowie der neuesten Entwicklung im ...  
		
Weiter »
		
		
		12.01.2011
		Rückzahlung überzahlter Vergütung - treuwidrige Berufung auf Ausschlussfrist
		Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 13. Oktober 2010 - Az.: 5 AZR 648/09 - festgestellt, dass die Berufung des Arbeitnehmers auf den Verfall des Anspruchs auf Rückzahlung überzahlter Vergütung aufgrund tariflicher Ausschlussfristen ...  
		
Weiter »
		
		
		15.12.2010
		Privatnutzung des Dienstwagens während lang dauernder Arbeitsunfähigkeit
		Pressemitteilung Nr. 91/10
 
Räumt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Recht ein, den überlassenen Dienstwagen privat zu nutzen, stellt dies einen geldwerten Vorteil und Sachbezug dar. Der Arbeitnehmer kann nach § 275 Abs. 1 iVm. § 280 Abs. 1 ...  
		
Weiter »
		
		
		17.11.2010
		Einsicht in die Personalakte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
		Pressemitteilung Nr. 84/10 
 
Der Arbeitgeber hat im Rahmen seiner vertraglichen Rücksichtnahmepflicht (§ 241 Abs. 2 BGB) auf das Wohl und die berechtigten Interessen des Arbeitnehmers Rücksicht zu nehmen. Hierzu zählt auch das aus dem ...  
		
Weiter »
		
		
		01.09.2010
		Am 18.11.2010 findet unsere Informationsveranstaltung "Befristung und Freie Mitarbeiter" statt.
Im Rahmen unserer KAV - Fortbildungsreihe möchten wir Sie vorab auf das Seminar 
“Befristung und Freie Mitarbeiter“
am 18. November 2010
von 9:00 Uhr –15:00 Uhr
hinweisen.
Als Referenten konnten wir erneut die Fachanwälte für ...  
		
Weiter »
		
		
		24.06.2010
		Grundsatz der Tarifeinheit aufgegeben
		Der Zehnte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat sich gestern der im Anfragebeschluss vom 27. Januar 2010 dargelegten Rechtsauffassung des Vierten Senats angeschlossen, wonach es nicht ausgeschlossen ist, dass für einen Betrieb kraft Tarifbindung ...  
		
Weiter »
		
		
		10.06.2010
		Tarifeinigung für Ärzte an kommunalen Kliniken
		Nach intensiven und langwierigen Verhandlungen zwischen der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und dem Marburger Bund konnte am 9. Juni 2010 eine Tarifeinigung für die Ärztinnen und Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern ...  
		
Weiter »
		
		
		09.04.2010
		Abbruch der Tarifverhandlungen für Ärzte an kommunalen Kliniken
		Marburger Bund kündigt Sondierungsstand der Tarifverhandlungen auf / VKA bietet Ärzten ein Gehaltsplus von 2,9 Prozent sowie arztspezifische Regelungen. Näheres entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung der VKA.
 2010_04_08_PM_VKA-MB.pdf  
		
Weiter »
		
		
		23.03.2010
		Kein Feiertagszuschlag am Ostersonntag
		Sieht ein Tarifvertrag Zuschläge für gesetzliche Feiertage vor, haben Arbeitnehmer nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts keinen Anspruch auf Zahlung eines Feiertagszuschlags für Ostersonntag. Ostersonntag ist kein gesetzlicher ...  
		
Weiter »
		
		
		01.03.2010
		Tarifeinigung zum TVöD
		Die Tarifvertragsparteien von Bund und Kommunen haben mit einigen Ergänzungen den Schlichterspruch vom 25. Februar 2010 als Tarifabschluss übernommen.   
		
Weiter »
		
		
		01.03.2010
		Tarifrunde 2010
Aktuelle Informationen zur Tarifrunde 2010:                                                       
 Tarifinfo Nr. 01-2010 der VKA Auftakt der Tarifrunde am 14. Januar 2010
 Tarifinfo Nr.  
		
Weiter »
		
		
		25.02.2010
		Schlichtungsergebnis zur Tarifrunde TVöD
		Die Schlichtungskommission hat den Tarifvertragsparteien eine Einigungsempfehlung unterbreitet: 
 
 Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission  
		
Weiter »
		
		
		10.02.2010
		Am 07.05.2010 findet unsere Informationsveranstaltung zu "Abmahung und verhaltensbedingte Kündigung" statt
Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung
Viele Kündigungsschutzprozesse hinsichtlich verhaltensbedingter Kündigungen gehen auf Arbeitgeberseite allein schon deshalb verloren, weil zuvor nicht wirksam abgemahnt wurde. Auch ansonsten besteht ...  
		
Weiter »
		
		
		19.11.2009
		Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienst 
Pressemitteilung Nr. 112/09   
Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienst 
Leisten Beschäftigte in einem Krankenhaus eines kommunalen Arbeitgebers Bereitschaftsdienst, steht ihnen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für den ...  
		
Weiter »
		
		
		22.10.2009
		Am 11.12.2009 findet unsere Informationsveranstaltung zu "Die Betriebsverfassung im Wahljahr 2010"
		Im nächsten Jahr stehen wieder Betriebsratswahlen an. Grund genug, die Kenntnisse über die Grundzüge der Betriebsverfassung aufzufrischen, insbesondere zur Betriebsratswahl, zur Geschäftsführung des Betriebsrates sowie zur Mitbestimmung. Die ...  
		
Weiter »
		
		
		25.09.2009
		Streikbegleitende „Flashmob-Aktion“
Pressemitteilung Nr. 95/09
Streikbegleitende „Flashmob-Aktion“
Eine gewerkschaftliche Aktion, bei der kurzfristig aufgerufene Teilnehmer durch denKauf geringwertiger Waren oder das Befüllen und Stehenlassen von Einkaufswagen in einem ...  
		
Weiter »
		
		
		17.08.2009
		Stufenaufstieg von Arbeitern des öffentlichen Dienstes 
		Pressemitteilung Nr. 80/09   
Stufenaufstieg von Arbeitern des öffentlichen Dienstes 
Die Vergütung nach dem TVöD richtet sich nach der Entgeltgruppe, in die der Arbeitnehmer eingruppiert ist. Innerhalb der Entgeltgruppe bestimmt sich die Höhe ...  
		
Weiter »
		
		
		28.07.2009
		Tarifkompromiss im Sozial- und Erziehungsdienst
		Tarifkompromiss im Sozial- und Erziehungsdienst
Frankfurt am Main. Nach einem Verhandlungsmarathon über fünf Tage und Nächte konntenkommunale Arbeitgeber und Gewerkschaften vorbehaltlich der Gremienbeteiligung eineEinigung für den Sozial- und ...  
		
Weiter »
		
		
		01.07.2009
		Eingruppierung von Reinigungskräften im Innenbereich in die EG 1  TVöD 
		Eingruppierung von Reinigungskräften im Innenbereich in die EG 1  TVöD BAG Beschluss vom 28.01.2009 - 4 ABR 92/07
In die Entgeltgruppe 1 (EG 1) TVöD werden neueingestellte Beschäftigte mit "einfachsten Tätigkeiten" eingruppiert (vgl. § 17 ...  
		
Weiter »
		
		
		25.06.2009
		Vergleichsentgelt bei Überleitung eines Arbeitsverhältnisses vom BAT in den TVöD 
		Nr. 64/09   
Vergleichsentgelt bei Überleitung eines Arbeitsverhältnisses vom BAT in den TVöD 
  
Wurde ein städtischer Angestellter zum Überleitungsstichtag, dem 1. Oktober 2005, vom Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) in den ...  
		
Weiter »
		
		
		23.06.2009
		Abmahnung wegen Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen
		Nr. 62/09
 
Abmahnung wegen Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen
 
Nach § 106 der Gewerbeordnung (GewO) kann der Arbeitgeber Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese ...  
		
Weiter »
		
		
		19.06.2009
		Arbeitgeber bieten über elf Prozent Gehaltserhöhung für Erzieherinnen 
		Bis zu 340 Euro oder 13,75 Prozent könnten Erzieherinnen und Erzieher künftig monatlich mehr verdienen – wenn die Gewerkschaften auf das Angebot der kommunalen Arbeitgeber eingingen. In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Sozial- ...  
		
Weiter »
		
		
		17.06.2009
		Wirksamkeit tariflicher Altersgrenzen von 60 Jahren für Piloten 
		Nr. 61/09
 
Wirksamkeit tariflicher Altersgrenzen von 60 Jahren für Piloten 
 
Der Siebte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) um eine Vorabentscheidung zur Vereinbarkeit einer ...  
		
Weiter »
		
		
		13.03.2009
		Kündigung des Arbeitnehmers - BAG 12.03.2009 2 AZR 894/07
Nr. 26/09
Kündigung des Arbeitnehmers
Spricht ein Arbeitnehmer eine schriftliche außerordentliche Kündigung aus, so kann er sich später regelmäßig nicht auf die Unwirksamkeit der Kündigung berufen. In dem heute vom Zweiten Senat des ...  
		
Weiter »
		
		
		11.03.2009
		Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung - BAG 10.03.2009 1 ABR 87/07
		Nr. 25/09 
Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung
Das Verlangen des Arbeitgebers nach der Abgabe inhaltlich standardisierter Erklärungen, in denen sich Arbeitnehmer zum Stillschweigen über bestimmte betriebliche Vorgänge verpflichten ...  
		
Weiter »
		
		
		10.03.2009
		Am 07.05.2009 findet unsere Informationsveranstaltung  "Arbeitszeugnisse rechtssicher erstellen" statt
		Seminar: Arbeitszeugnisse rechtssicher verfassen
Seminarnummer: 2009 - 03
Inhalt: In der arbeitsgerichtlichen Praxis kommt es sehr häufig zu Zeugnisstreitigkeiten, die zumeist von allen Beteiligten recht emotional geführt werden und daher ...  
		
Weiter »
		
		
		10.03.2009
		Am 11.06.2009 findet unsere Informationsveranstaltung "Arbeitsrecht aktuell" statt
		Seminar:  Arbeitsrecht Aktuell
Seminarnummer: 2009 – 04
Inhalt: Das Arbeitsrecht erfährt ständige Änderungen. Gesetzgeber und Gerichte ändern es, schreiben es fort und ergänzen seine Rege-lungen. In dieser Veranstaltung werden aktuelle ...  
		
Weiter »
		
		
		01.03.2009
		Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst der Länder
		Hier finden Sie die Datei mit der  Tarifeinigung vom 01.03.09  
		
Weiter »
		
		
		10.11.2008
		Kündigungsschutz und Altersdiskriminierung
		Die Diskriminierungsverbote des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (§§ 1 - 10 AGG) finden im Rahmen des Kündigungsschutzes nach dem Kündigungsschutzgesetz Anwendung. Eine Kündigung, die ein Diskriminierungsverbot verletzt, kann daher ...  
		
Weiter »
		
		
		29.10.2008
		Abgrenzung der betrieblichen Altersversorgung von anderen Leistungen
Eine betriebliche Altersversorgung liegt vor, wenn die im Betriebsrentengesetz abschließend aufgezählten Voraussetzungen erfüllt sind: Der Arbeitgeber muss die Zusage aus Anlass eines Arbeitsverhältnisses erteilen. Die Leistungspflicht muss ...  
		
Weiter »
		
		
		23.10.2008
		Vertragliche Bezugnahme auf ein Tarifwerk in der jeweils geltenden Fassung
		Wird in einem nach dem 1. Januar 2002 geschlossenen Arbeitsvertrag auf das einschlägige Tarifwerk in der jeweils geltenden Fassung verwiesen, ist der Arbeitgeber auch nach dem Austritt aus dem tarifschließenden Verband verpflichtet, die nach dem ...  
		
Weiter »
		
		
		25.09.2008
		Schicht- und Wechselschichtzulage bei Teilzeitarbeit
Nach dem am 1. Oktober 2005 in Kraft getretenen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) erhalten Teilzeitbeschäftigte das Arbeitsentgelt und alle sonstigen Entgeltbestandteile in dem Umfang, der dem Anteil ihrer individuell vereinbarten ...  
		
Weiter »
		
		
		19.09.2008
		Kündigung einer Gleichstellungsbeauftragten
Macht eine Gemeinde von der Möglichkeit Gebrauch, das Amt der Gleichstellungsbeauftragten in Zukunft einer ehrenamtlichen Kraft zu übertragen, so besteht für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses mit der bisher hauptberuflich im ...  
		
Weiter »
		
		
		17.09.2008
		Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit - höherwertiger Arbeitsplatz
Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer haben nach § 9 TzBfG einen Anspruch auf Verlängerung ihrer Arbeitszeit auf einem „entsprechenden“ freien Arbeitsplatz, wenn sich keine besser geeigneten Konkurrenten bewerben. Um einen „entsprechenden“ ...  
		
Weiter »
		
		
		15.09.2008
		Annahmeverzug - Beschäftigungsmöglichkeit
Der Vergütungsanspruch eines Arbeitnehmers entfällt, wenn der Zeitraum für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall abgelaufen ist und der Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen weiterhin nicht in der Lage ist, die vertragsgemäße Arbeit zu ...  
		
Weiter »
		
		
		29.08.2008
		Betriebsteilübergang - ordnungsgemäße Unterrichtung
Der Betriebsveräußerer oder der Erwerber muss gem. § 613a Abs. 5 BGB im Falle eines Betriebsübergangs auch über die Identität des Betriebserwerbers informieren. Eine nicht den gesetzlichen Vorgaben genügende Unterrichtung setzt für den vom ...  
		
Weiter »
		
		
		17.07.2008
		Änderung einer Gesamtzusage - BAG-Urteil vom 11.12.2007, Az: 1 AZR 953/06
1. Zwischen den Parteien war die Verpflichtung der Arbeitgeberin zur Zahlung eines Essensgeldzuschusses streitig. Die beklagte Arbeitgeberin zahlte ihren Mitarbeitern seit 1961 im Wege der Ausgabe von Essensmarken einen Essensgeldzuschuß. Im Jahre ...  
		
Weiter »
		
		
		17.07.2008
		Stichtagsregelung im Sozialplan - BAG-Urteil vom 19.02.2008, Az: 1 AZR 1004/06 -
1. Die Parteien streiten sich über die Höhe einer Sozialplanabfindung, die in Anwendung einer im Sozialplan enthaltenen Stichtagsregelung durch die Arbeitgeberin gekürzt worden war.
Die Klägerin war bei der Beklagten seit 1980 beschäftigt. Im ...  
		
Weiter »
		
		
		10.07.2008
		Betriebsrisiko in einem witterungsabhängigen Unternehmen
Nach § 615 BGB kann der Arbeitnehmer die vereinbarte Vergütung auch dann verlangen, wenn die Arbeit ausfällt und der Arbeitgeber das Risiko des Arbeitsausfalls trägt. Zur Nachleistung der Arbeit ist der Arbeitnehmer nicht verpflichtet. Er muss ...  
		
Weiter »
		
		
		27.06.2008
		Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes - Darlegungs- und Beweislast
Nach § 23 Abs. 1 KSchG bedürfen ordentliche Kündigungen in Kleinbetrieben keiner sozialen Rechtfertigung. Kleinbetriebe sind ua. solche, die in der Regel zehn oder weniger Arbeitnehmer beschäftigen. Will ein Arbeitnehmer im Prozess geltend ...  
		
Weiter »
		
		
		27.06.2008
		Änderungskündigung wegen Wegfalls des Arbeitsplatzes als Hausmeister
Eine Änderungskündigung wegen Wegfalls des bisherigen Arbeitsplatzes ist unwirksam, wenn der Arbeitgeber die an sich notwendigen Anpassungen nicht auf das unbedingt erforderliche Maß beschränkt, sondern darüber hinausgehende - nicht notwendige ...  
		
Weiter »
		
		
		20.06.2008
		Tarifliche „Altersgrenze 65“ wirksam
Tarifliche Altersgrenzen, die die Beendigung des Arbeitsverhältnisses für den Zeitpunkt des Erreichens der sozialversicherungsrechtlichen Regelaltersgrenze vorsehen, sind zulässig. Die hierin liegende Befristung des Arbeitsverhältnisses ist ...  
		
Weiter »
		
		
		06.06.2008
		Kündigung eines Busfahrers wegen des Entzugs einer „betrieblichen Fahrerlaubnis“
Wird die in einem öffentlichen Personennahverkehrsunternehmen vom Arbeitgeber zusätzlich zum Führerschein erteilte „betriebliche Fahrerlaubnis“ dem Arbeitnehmer durch den Betriebsleiter entzogen, rechtfertigt dies für sich weder eine ...  
		
Weiter »
		
		
		27.05.2008
		AGB-Kontrolle einer doppelten Schriftformklausel
Vom Arbeitgeber vorformulierte Arbeitsvertragsklauseln sind gem. § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam, wenn sie den Arbeitnehmer entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen. Nach § 305b BGB haben individuelle ...  
		
Weiter »
		
		
		27.05.2008
		Urlaubsabgeltung bei zweiter Elternzeit
Hat der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin den ihm oder ihr zustehenden Urlaub vor dem Beginn der Elternzeit nicht oder nicht vollständig erhalten, muss der Arbeitgeber den Resturlaub nach der Elternzeit im laufenden oder im nächsten ...  
		
Weiter »
		
		
		08.05.2008
		Blitzaustritt aus Arbeitgeberverband; Arbeitsvertraglicher Ausschluss einer tariflichen Sonderzuwendung
Die unmittelbare und zwingende Wirkung von Tarifnormen bei beiderseitiger Tarifgebundenheit kann nicht durch ungünstigere arbeitsvertragliche Vereinbarungen beseitigt werden (§ 4 Abs. 3 TVG); dabei bleibt es auch bei einem Ausscheiden des ...  
		
Weiter »
		
		
		02.05.2008
		Geschlechtsspezifische Benachteiligung wegen
Bewirbt sich eine schwangere Arbeitnehmerin um eine Stelle und besetzt der Arbeitgeber, dem die Schwangerschaft bekannt ist, diese Stelle mit einem männlichen Mitbewerber, so hat die Arbeitnehmerin eine geschlechtsspezifische Benachteiligung dann ...  
		
Weiter »
		
		
		02.05.2008
		Probezeitbefristung innerhalb eines für ein Jahr befristeten Arbeitsvertrags
Enthält ein Formulararbeitsvertrag neben einer drucktechnisch hervorgehobenen Befristung für die Dauer eines Jahres im nachfolgenden Text ohne drucktechnische Hervorhebung eine weitere Befristung des Arbeitsvertrags zum Ablauf der sechsmonatigen ...  
		
Weiter »
		
		
		02.05.2008
		Befristung eines Arbeitsvertrags - Schriftformerfordernis
Nach § 14 Abs. 4 TzBfG bedarf die Befristung eines Arbeitsvertrags zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Vereinbaren die Arbeitsvertragsparteien nur mündlich die Befristung eines Arbeitsvertrags, so ist die Befristungsabrede unwirksam und ein ...  
		
Weiter »
		
		
		02.05.2008
		Tarifliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer mit längerer Betriebszugehörigkeit
der Kündigungsfristen in § 622 Abs. 2 BGB abgewichen werden. Die Tarifvertragsparteien sind nicht verpflichtet, für Arbeitnehmer mit längerer Beschäftigungsdauer verlängerte Kündigungsfristen vorzusehen. Es besteht kein Differenzierungsgebot ...  
		
Weiter »
		
		
		27.03.2008
		Wirksamkeit einer Rückzahlungsvereinbarung von Studienkosten
Der Arbeitnehmer ist Verbraucher iSv. § 13 BGB. Deshalb unterliegen vom Arbeitgeber vorformulierte Vertragsbedingungen gemäß § 310 Abs. 3 Nr. 2 BGB auch dann der Kontrolle nach § 307 BGB, wenn sie nur zur einmaligen Verwendung bestimmt sind.  
		
Weiter »
		
		
		14.03.2008
		Außerordentliche Verdachtskündigung - Anhörung des Arbeitnehmers
Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts kann nicht nur die vollendete Tat, sondern auch der schwerwiegende Verdacht einer strafbaren Handlung oder sonstigen schweren Pflichtverletzung einen wichtigen Grund zur  ...  
		
Weiter »
		
		
		14.03.2008
		Betriebsbedingte Kündigung und freie Unternehmerentscheidung
Betriebsbedingte Gründe, die eine ordentliche Kündigung nach § 1 Abs. 2 KSchG rechtfertigen, liegen vor, wenn das Beschäftigungsbedürfnis für den Arbeitnehmer entfällt. Das ist ua dann der Fall, wenn der Arbeitgeber den Betrieb reorganisiert ...  
		
Weiter »
		
		
		21.02.2008
		Verlängerung eines sachgrundlos befristeten AV nach § 14 Abs. 2 TzBfG
Nach § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG ist die höchstens dreimalige Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrags bis zur Gesamtdauer von zwei Jahren zulässig. Eine Verlängerung iSd. § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG setzt voraus, dass sie noch ...  
		
Weiter »
		
		
		24.01.2008
		Arbeitskampfrichtlinien der VKA aktualisiert!
Die aktualisierten Arbeitskampfrichtlinien der VKA finden Sie ab 28.01.2008 in unserem Mitglieder-Bereich unter Arbeitskampfrichtlinien der VKA.  
		
Weiter »
		
		
		21.01.2008
		Kündigung gegenüber leistungsschwachen Arbeitnehmern
Die verhaltensbedingte Kündigung gegenüber einem leistungsschwachen Arbeitnehmer kann nach § 1 Abs. 2 KSchG gerechtfertigt sein, wenn der Arbeitnehmer seine arbeitsvertraglichen Pflichten dadurch vorwerfbar verletzt, dass er fehlerhaft arbeitet.  
		
Weiter »
		
		
		21.01.2008
		Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrags 
Nach § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG ist die höchstens dreimalige Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrags bis zur Gesamtdauer von zwei Jahren zulässig. Eine Verlängerung iSd. § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG setzt voraus, dass sie noch ...  
		
Weiter »
		
		
		17.12.2007
		Verzicht auf das Kündigungsrecht durch Ausspruch einer Abmahnung - Unterzeichnung einer Kündigung mit dem Zusatz „i.A.“
Mahnt der Arbeitgeber den Arbeitnehmer wegen einer Pflichtverletzung ab, verzichtet er damit zugleich auf das Recht zur Kündigung wegen der abgemahnten Pflichtwidrigkeit. Dies gilt auch bei einer Abmahnung, die innerhalb der Wartezeit des § 1 ...  
		
Weiter »
		
		
		17.12.2007
		Anspruch auf kinderbezogenen Anteil des tariflichen Ortszuschlages - Verfall auf Grund tariflicher Ausschlussfrist
Angestellte der Beklagten erhalten gemäß § 29 des dort geltenden Manteltarifvertrages einen Ortszuschlag, dessen Höhe sich - wie bei § 29 BAT - u.a. nach der Zahl der Kinder richtet. Anspruch auf den kinderbezogenen Anteil des Ortszuschlages ...  
		
Weiter »
		
		
		13.12.2007
		Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Betriebliche Altersversorgung
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gilt auch in der betrieblichen Altersversorgung. Das hat der Dritte Senat des Bundesarbeitsgerichts entschieden. Die Regelung des § 2 Abs. 2 Satz 2 AGG, wonach für die betriebliche Altersversorgung das ...  
		
Weiter »
		
		
		30.10.2007
		Transparenzgebot und Stichtagsklausel bei Bonuszahlung
Nach § 307 BGB sind vom Arbeitgeber vorformulierte Arbeitsvertragsklauseln unwirksam, wenn sie den Arbeitnehmer entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen. Die Unwirksamkeit kann sich auch daraus ergeben, dass eine ...  
		
Weiter »
		
		
		29.10.2007
		Berücksichtigung des Ortszuschlags bei Überleitung in den TVöD
Zum 1. Oktober 2005 waren die Beschäftigten des Bundes und der kommunalen Arbeitgeber in den neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) überzuleiten. Die Beschäftigten wurden bei der Überleitung einer der neuen Entgeltgruppen und ...  
		
Weiter »
		
		
		22.10.2007
		Aufwendungsersatz für Fahrerkarten im Güterverkehr
Auf Grund der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates sind ab dem 1. Mai 2006 für neu zugelassene LKW ab 3,5 t zulässigen Gesamtgewichts anstelle der bisherigen analogen Kontrollgeräte digitale Tachografen ...  
		
Weiter »
		
		
		22.10.2007
		Anspruch auf Paginierung der Personalakte
Personalakten sollen wahrheitsgemäß und möglichst vollständig Auskunft über die Person des Arbeitnehmers und dessen beruflichen Werdegang im Arbeitsverhältnis Aufschluss geben. Zur Personalakte gehören deshalb alle Unterlagen und ...  
		
Weiter »
		
		
		15.10.2007
		Befristung im Anschluss an eine Ausbildung
Die Befristung eines Arbeitsvertrags bedarf nach § 14 Abs. 1 Satz 1 TzBfG zu ihrer Wirksamkeit eines sachlichen Grundes. Nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 TzBfG liegt ein sachlicher Grund vor, wenn die Befristung im Anschluss an eine Ausbildung ...  
		
Weiter »
		
		
		08.10.2007
		Einstellung von Ein-Euro-Jobbern
Der Betriebsrat hat mitzubestimmen, wenn der Arbeitgeber in seinem Betrieb erwerbsfähige Hilfebedürftige iSv. § 16 Abs. 3 S. 2 SGB II – sog. Ein-Euro-Jobber – beschäftigen will. Die Beschäftigung dieser Personen ist eine ...  
		
Weiter »
		
		
		27.09.2007
		Sonderzahlung und Gleichbehandlungsgrundsatz
Ein Arbeitgeber, der nach von ihm gesetzten allgemeinen Regeln zusätzliche Leistungen - z.B. Sonderzahlungen zu bestimmten Anlässen - gewährt, ist an den arbeitsrechtlichen Grundsatz der Gleichbehandlung gebunden. Nimmt er eine Gruppe von ...  
		
Weiter »
		
		
		20.09.2007
		Betriebliche Altersversorgung - Gleichbehandlungsgrundsatz
Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz verbietet es dem Arbeitgeber nicht, denjenigen Arbeitnehmern eine Gesamtzusage auf Zahlung höherer Prämien zu einer zu ihren Gunsten abgeschlossenen Direktversicherung zu erteilen, die in Betrieben ...  
		
Weiter »
		
		
		23.08.2007
		Entstehen e. unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach § 15 Abs. 5 TzBfG
Nach § 15 Abs. 5 TzBfG gilt ein befristetes Arbeitsverhältnis als auf unbestimmte Zeit verlängert, wenn es nach Ablauf der Zeit, für die es eingegangen ist, mit Wissen des Arbeitgebers fortgesetzt wird. Die Vorschrift fingiert bei Vorliegen der ...  
		
Weiter »
		
		
		03.08.2007
		Praktiker-Seminar "Kündigungen und Befristungen" am 9. Oktober 2007
		Zu den Themen Kündigungen und Befristungen möchten wir Sie über die neueste Gesetzgebung und aktuelle Rechtsprechung informieren und führen deshalb ein Praktikerseminar am Dienstag, dem 9. Oktober 2007 durch.
 
Als Referenten haben wir die ...  
		
Weiter »
		
		
		15.07.2007
		Entstehen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach § 15 Abs. 5 TzBfG
Nach § 15 Abs. 5 TzBfG gilt ein befristetes Arbeitsverhältnis als auf unbestimmte Zeit verlängert, wenn es nach Ablauf der Zeit, für die es eingegangen ist, mit Wissen des Arbeitgebers fortgesetzt wird. Die Vorschrift fingiert bei Vorliegen der ...  
		
Weiter »
		
		
		15.07.2007
		Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 84 Abs. 2 SGB IX
Ist ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, hat der Arbeitgeber nach § 84 Abs. 2 Satz 1 SGB IX unter Beteiligung des betroffenen Arbeitnehmers und der Interessenvertretung ...  
		
Weiter »
		
		
		28.06.2007
		Arbeitszeit von Hausmeistern im öffentlichen Dienst
Der Kläger ist bei der beklagten Stadt seit dem 15. September 1997 als Schulhausmeister beschäftigt. Auf Grund Tarifbindung und arbeitsvertraglicher Verweisung gilt der Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT). Der Arbeitsvertrag verweist ferner ua.  
		
Weiter »
		
		
		28.06.2007
		Klagefrist bei außerordentlicher Kündigung innerhalb der Wartezeit
Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis innerhalb der sechsmonatigen Wartezeit des § 1 Abs. 1 KSchG außerordentlich, hat der Arbeitnehmer, der die Unwirksamkeit der Kündigung geltend machen will, gem. § 13 Abs. 1 Satz 2, § 4 Satz 1 ...  
		
Weiter »
		
		
		21.06.2007
		Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer
Nach § 85 SGB IX bedarf die Kündigung des Arbeitverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen durch den Arbeitgeber der vorherigen Zustimmung des Integrationsamts. Dies gilt nach § 90 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX nicht, wenn das Arbeitsverhältnis zum ...  
		
Weiter »
		
		
		20.06.2007
		Änderungskündigung und Namensliste
Im Kündigungsschutzprozess muss regelmäßig der Arbeitgeber die Tatsachen beweisen, die die Kündigung bedingen (§ 1 Abs. 2 Satz 4 KSchG). Anders kann es bei Betriebsänderungen (zB Stilllegungen, Verlegungen, grundlegenden Änderungen der ...  
		
Weiter »
		
		
		18.06.2007
		Befristung eines Arbeitsvertrages - Schriftformerfordernis
Vereinbaren die Arbeitsvertragsparteien zunächst nur mündlich die Befristung eines Arbeitsvertrags, so ist die Befristungsabrede unwirksam und ein unbefristeter Arbeitsvertrag geschlossen, denn nach § 14 Abs. 4 TzBfG bedarf die Befristung eines ...  
		
Weiter »
		
		
		13.06.2007
		Gesetzlicher Anspruch auf Entgeltumwandlung verfassungsgemäß?
Nach § 1a des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) kann der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber verlangen, dass von den künftigen Entgeltansprüchen bis zu 4 vom Hundert der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung durch ...  
		
Weiter »
		
		
		06.06.2007
		Anspruch auf Elternzeit
Nach § 15 Abs. 6 BEEG/BErzGG haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegen ihren Arbeitgeber während der Elternzeit Anspruch auf eine zweimalige Verringerung ihrer vertraglichvereinbarten Arbeitszeit. Dieser Anspruch auf sog. Elternteilzeit kann ...  
		
Weiter »
		
		
		01.06.2007
		Kündigung wegen Surfens im Internet während der Arbeitszeit
		Eine Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen ist nach § 1 Abs. 2 KSchG sozial gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer seine arbeitsvertraglichen Pflichten erheblich, in der Regel schuldhaft verletzt. Auch wenn die private Nutzung des Internets im ...  
		
Weiter »
		
		
		01.06.2007
		Kündigung wegen Surfens im Internet während der Arbeitszeit
Eine Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen ist nach § 1 Abs. 2 KSchG sozial gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer seine arbeitsvertraglichen Pflichten erheblich, in der Regel schuldhaft verletzt. Auch wenn die private Nutzung des Internets ...  
		
Weiter »
		
		
		11.05.2007
		Abfindung nach § 1a KSchG - Vererblichkeit
		Nach der im Jahre 2004 eingeführten Vorschrift des § 1a KSchG hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Zahlung einer Abfindung in höhe eines halben Monatsgehaltes pro Beschäftigungsjahr, wenn der Arbeitgeber betriebsbedingt kündigt, der Arbeitnehmer ...  
		
Weiter »
		
		
		11.05.2007
		Unwirksamkeit einer tariflichen Differenzierungsklausel
		Tarifliche Differenzierungsklauseln sehen für Mitglieder der tarifschließenden Gewerkschaft höhere Leistungen vor als für nicht tarifgebundene Beschäftigte. Das kann zB. durch sog. Tarifausschlussklauseln geschehen, wonach bestimmte Leistungen ...  
		
Weiter »
		
		
		11.05.2007
		Anspruch eines Teilzeitbeschäftigten auf Verlängerung seiner Arbeitszeit
		§ 9 TzBfG verpflichtet den Arbeitgeber, einen teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer, der ihm den Wunsch nach einer Verlängerung seiner vertraglichen Arbeitszeit angezeigt hat, bei der Besetzung eines entsprechenden freien Arbeitsplatzes bei gleicher ...  
		
Weiter »
		
		
		20.03.2007
		Arbeitsvertragliche Regelung der Arbeitszeit durch Verweisung auf die für vergleichbare Beamte geltenden Vorschriften des Arbeitgebers
Nach der Kündigung der Arbeitszeitvorschriften des Bundes-Angestelltentarifvertrags (BAT) zum 30. April 2004 konnte in Arbeitsverträgen des öffentlichen Dienstes wirksam auf die in Gesetzen oder Rechtsverordnungen geregelte Arbeitszeit ...  
		
Weiter »
		
		
		04.12.2006
		Rechtsweg bei Rechtsstreitigkeiten aus dem sog. Ein-Euro-Job 
		Für Rechtsstreitigkeiten zwischen dem erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und einer privaten Einrichtung als Leistungserbringerin aus dem Rechtsverhältnis der im öffentlichen Interesse liegenden, zusätzlichen Arbeiten (sog. Ein-Euro-Job iSv. § 16 ...  
		
Weiter »
		
		
		04.12.2006
		Schwerbehinderte Menschen - Mehrarbeit 
		Schwerbehinderte Beschäftigte sind auf ihr Verlangen hin von Mehrarbeit freizustellen. Mehrarbeit ist jede über 8 Stunden hinaus gehende werktägliche Arbeitszeit; als solche gilt auch Bereitschaftsdienst.Für die in einem Jugendhilfezentrum als ...  
		
Weiter »
		
		
		16.11.2006
		Übernahme eines Auszubildendenvertreters nach § 78a BetrVG 
		Nach § 78a Abs. 2 Satz 1 BetrVG gilt zwischen einem Auszubildenden, der Mitglied des Betriebsrats oder eines der anderen dort genannten Betriebsverfassungsorgane ist, und dem Arbeitgeber im Anschluss an das Berufsausbildungsverhältnis ein ...  
		
Weiter »
		
		
		16.11.2006
		Betriebsbedingte Kündigung - Sozialauswahl - Rechtsprechungsänderung 
		Kündigt der Arbeitgeber aus betrieblichen Gründen nicht allen Arbeitnehmern, sondern nur einem Teil der Belegschaft, so muss er eine Auswahl treffen. Bei der Auswahl unter vergleichbaren Arbeitnehmern muss er nach dem Gesetz soziale Gesichtspunkte ...  
		
Weiter »
		
		
		16.11.2006
		Vergütung eines Arztes nach Abschaffung des „Arztes im Praktikum“ 
		Der an die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes gebundene Kläger war auf Grund eines Ausbildungsvertrages bei der entsprechend tarifgebundenen Beklagten als Arzt im Praktikum (AiP) beschäftigt. Nach § 2 dieses Vertrages bestimmte sich das ...  
		
Weiter »
		
		
		16.11.2006
		Eingruppierung eines Schiffsführers auf einem gemeindlichen See - Tariflücke 
		Enthält ein Tarifvertrag eine Regelungslücke, ist danach zu unterscheiden, ob es sich um eine bewusste oder unbewusste Tariflücke handelt. Eine bewusste Tariflücke kann wegen der Tarifautonomie nur durch die Tarifvertragsparteien selbst ...  
		
Weiter »
		
		
		16.11.2006
		Ortszuschlag nach BAT-KF für Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft in einer diakonischen Einrichtung der evangelischen Kirche 
		Der Kläger ist bei der Beklagten, einer Einrichtung, die zum Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland gehört, als Krankenpflegerhelfer beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis der Parteien finden kraft vertraglicher Bezugnahme die ...  
		
Weiter »
		
		
		16.11.2006
		Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen 
		Nach § 125 SGB IX, in Kraft seit dem 1. Juli 2001, haben schwerbehinderte Menschen, die in der 5-Tage-Woche arbeiten, Anspruch auf einen bezahlten zusätzlichen Urlaub von fünf Arbeitstagen im Urlaubsjahr. Die Vorschrift entspricht einer langen ...  
		
Weiter »
		
		
		18.10.2006
		Haushaltsbefristung nach dem TzBfG 
		Nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 TzBfG liegt ein sachlicher Grund für die Befristung eines Arbeitsvertrags vor, wenn der Arbeitnehmer aus Haushaltsmitteln vergütet wird, die haushaltsrechtlich für eine befristete Beschäftigung bestimmt sind ...  
		
Weiter »
		
		
		08.09.2006
		AGG: Zusätzlicher Workshop am 8. Dezember 2006 - bereits ausgebucht!
		Zum Thema "Die neuen Antidiskriminierungsvorschriften - Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) auf die Praxis" bietet Ihnen der KAV am 10. November 2006 eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung und zusätzlich einen Workshop ...  
		
Weiter »
		
		
		04.09.2006
		Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
		Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet jede Form der Benachteiligung aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität. Die ...  
		
Weiter »
		
		
		04.09.2006
		Beendigungsvergleich zwischen Betriebsveräußerer und Arbeitnehmer nach Betriebsübergang wirkt auch gegenüber Betriebsübernehmer
		Der Betriebsveräußerer, der ein Arbeitsverhältnis vor dem Betriebsübergang gekündigt hat, bleibt trotz des Betriebsübergangs Beklagter in dem Kündigungsrechtsstreit, den der Arbeitnehmer gegen ihn angestrengt hat. Obwohl nach § 613a Abs. 1 ...  
		
Weiter »
		
		
		24.08.2006
		Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrags nach § 14 Abs. 2 TzBfG
		Nach § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG ist die höchstens dreimalige Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrags bis zur Gesamtdauer von zwei Jahren zulässig. Eine Verlängerung iSd. § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG setzt voraus, dass sie ...  
		
Weiter »
		
		
		09.08.2006
		Marburger Bund stimmt Fortsetzung der Verhandlungen zu
		Der Marburger Bund hat das am 8. August 2006 von der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) unterbreitete Angebot zur Fortsetzung der Tarifverhandlungen im Tarifkonflikt der Ärztinnen und Ärzte an den 700 kommunalen Kliniken ...  
		
Weiter »
		
		
		08.08.2006
		VKA fordert Marburger Bund zur Rückkehr an den Verhandlungstisch auf
		Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hat heute den Marburger Bund im Tarifkonflikt der Ärztinnen und Ärzte an den 700 kommunalen Kliniken zur Rückkehr an den Verhandlungstisch aufgefordert.
Nachdem die VKA dem Marburger Bund ...  
		
Weiter »
		
		
		08.08.2006
		Hintergrundinformation zum Ärztestreik
		Der Marburger Bund lehnt die Übernahme der zwischen den Tarifvertragsparteien (VKA, ver.di und dbb tarifunion) für die kommunalen Krankenhäuser erzielte Tarifeinigung ab und fordert stattdessen den für die Unikliniken erzielten Abschluss zu ...  
		
Weiter »
		
		
		01.08.2006
		Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Fortbildungsveranstaltung
		Zum Thema "Die neuen Antidiskriminierungsvorschriften - Auswirkungen des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes (AGG) auf die Praxis" bietet Ihnen der KAV am 10. November 2006 eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung an. Referenten sind die ...  
		
Weiter »
		
		
		28.07.2006
		Befristung des Arbeitsvertrags - Schriftform
		Nach § 14 Abs. 4 TzBfG bedarf die Befristung eines Arbeitsvertrags zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Ist durch Gesetz schriftliche Form vorgeschrieben, muss die Urkunde nach § 126 Abs. 1 BGB vom Aussteller eigenhändig durch ...  
		
Weiter »
		
		
		28.07.2006
		Kündigung bei nicht rechtzeitiger Massenentlassungsanzeige
		Mit Urteil vom 27. Januar 2005 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache "Junk" die Massenentlassungsrichtlinie 98/59/EG (MERL), die durch die §§ 17 ff. KSchG in das deutsche Arbeitsrecht umgesetzt worden ist, dahin ausgelegt ...  
		
Weiter »
		
		
		28.07.2006
		Unterrichtungspflichten bei einem Betriebsübergang
		Nach § 613a Abs. 5 BGB ist ein Arbeitnehmer vom bisherigen Arbeitgeber oder vom neuen Betriebsinhaber über einen Betriebsübergang zu unterrichten. Die Unterrichtung dient dazu, dem betroffenen Arbeitnehmer eine ausreichende Wissensgrundlage für ...  
		
Weiter »
		
		
		28.07.2006
		Dienstreise als Arbeitszeit?
		Bei Dienstreisen gilt nach den Tarifbestimmungen des öffentlichen Dienstes nur die Zeit der dienstlichen Inanspruchnahme am auswärtigen Geschäftsort als vergütungspflichtige Arbeitszeit. Reisezeiten sind ausgenommen. Der Tarifvertrag stellt ...  
		
Weiter »
		
		
		28.07.2006
		Erhöhung der Wochenarbeitszeit - Verweigerung der Zustimmung zur Eingruppierung
		In Unternehmen mit in der Regel mehr als zwanzig wahlberechtigten Arbeitnehmern hat der Arbeitgeber nach § 99 Abs. 1 Satz 1 BetrVG den Betriebsrat vor jeder Eingruppierung zu unterrichten und dessen Zustimmung einzuholen. Eingruppierung im Sinne ...  
		
Weiter »
		
		
		26.06.2006
		Rückwirkende Inkraftsetzung des Hochschulbefristungsrechts verfassungsgemäß
		Für den Abschluss von befristeten Arbeitsverträgen mit wissenschaftlichem und künstlerischem Personal an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen gelten die §§ 57 ff. HRG. Im 5. Gesetz zur Änderung des HRG und anderer Gesetze vom 16.  
		
Weiter »
		
		
		13.06.2006
		Betriebsübergang - Neuvergabe des Auftrags zur Personenkontrolle am Flughafen
		Nutzt ein Auftragnehmer von der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung gestellte technische Geräte und Anlagen, um die Personenkontrolle am Flughafen durchzuführen, macht deren Einsatz den eigentlichen Kern des zur Wertschöpfung erforderlichen ...  
		
Weiter »
		
		
		13.06.2006
		Berufliche Rehabilitation - stufenweise Wiedereingliederung
		Nach dem geltenden Arbeits- und Sozialrecht ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig, wenn er auf Grund einer Erkrankung nicht seine volle vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung erbringen kann. Andererseits ist anerkannt, dass ein arbeitsunfähiger ...  
		
Weiter »
		
		
		12.06.2006
		Tarifvertragliche Residenzpflicht eines Hauswartes
		Nach § 16 Abs. 1 des Manteltarifvertrages für die Arbeiter der GSW, einer gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft, ist der Arbeitnehmer "zur Erfüllung seiner Arbeitsleistung ... zum Bezug einer Wohnung im Arbeitsgebiet verpflichtet". Wohnung ...  
		
Weiter »
		
		
		07.06.2006
		Insolvenzschutz für Versorgungsanwartschaften – Anrechnung von Nachdienstzeiten
		Versorgungsanwartschaften sind nur in Höhe des gesetzlichen Mindestschutzes insolvenzgesichert. Von den gesetzlichen Berechnungsgrundsätzen kann zugunsten der Versorgungsberechtigten abgewichen werden. Derartige Vereinbarungen verpflichten zwar den ...  
		
Weiter »
		
		
		07.06.2006
		Betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers nach Wegfall eines Auftrags
		Eine Kündigung ist aus dringenden betrieblichen Erfordernissen iSv. § 1 Abs. 2 KSchG sozial gerechtfertigt, wenn der Arbeitsanfall und damit der Beschäftigungsbedarf dauerhaft so zurückgegangen ist, dass zukünftig das Bedürfnis für eine ...  
		
Weiter »
		
		
		07.06.2006
		Kein Betriebsübergang bei Wechsel des Betreibers eines Frauenhauses
Ein Betriebsübergang gemäß § 613a BGB setzt voraus, dass die Identität des Betriebes gewahrt bleibt. Kam es beim früheren Betreiber eines Frauenhauses lediglich zu einer Unterbringung der misshandelten Frauen und Kinder, während der neue ...  
		
Weiter »
		
		
		07.06.2006
		Insolvenzschutz für Versorgungsanwartschaften – Anrechnung von Nachdienstzeiten
		Versorgungsanwartschaften sind nur in Höhe des gesetzlichen Mindestschutzes insolvenzgesichert. Von den gesetzlichen Berechnungsgrundsätzen kann zugunsten der Versorgungsberechtigten abgewichen werden. Derartige Vereinbarungen verpflichten zwar den ...  
		
Weiter »
		
		
		19.05.2006
		Außerordentliche Änderungskündigung wegen Wegfall des Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst
Nach § 53 Abs. 3 des im vorliegenden Fall noch anwendbaren Bundesangestellten-Tarifvertrages (BAT) sind Angestellte nach einer Beschäftigungszeit von 15 Jahren, frühestens jedoch nach Vollendung des vierzigsten Lebensjahres, ordentlich ...  
		
Weiter »
		
		
		27.04.2006
		Sittenwidrige Vergütung von Lehrkräften privater Ersatzschulen
		Eine arbeitsvertragliche Vergütungsvereinbarung ist nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig, wenn sie gegen die guten Sitten verstößt. Ob eine Entgeltvereinbarung sittenwidrig ist, beurteilt sich nicht allein nach der vereinbarten Vergütungshöhe.  
		
Weiter »
		
		
		27.04.2006
		§ 14 Abs. 3 Satz 4 TzBfG nicht anwendbar
		Nach § 14 Abs. 1 Satz 1 TzBfG ist die Befristung eines Arbeitsvertrags zulässig, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist. Dazu sieht das Gesetz Ausnahmen vor. So ist ua. der Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrags mit einem ...  
		
Weiter »
		
		
		24.04.2006
		Rückzahlungsklausel - Ausbildungskosten
		Haben die Parteien in einem vom Arbeitgeber vorformulierten Arbeitsvertrag vereinbart, dass ein Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor Ablauf einer bestimmten Frist vom Arbeitgeber übernommene Ausbildungskosten zurückzahlen muss ...  
		
Weiter »
		
		
		24.04.2006
		Erhöhung des wöchentlichen Pflichtunterrichts - Altersteilzeit
		Nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 AltTzG setzt ein Altersteilzeitarbeitsverhältnis zwingend voraus, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit auf die Hälfte der bisherigen wöchentlichen Arbeitszeit vermindert. Richtet sich die Dauer der bisherigen ...  
		
Weiter »
		
		
		13.04.2006
		Bonuspunkte für Vielflieger
		Nach § 667 2. Alt. BGB ist der Beauftragte verpflichtet, seinem Auftraggeber alles herauszugeben, was er aus der Geschäftsbesorgung erlangt. Dieser Grundsatz findet auch im Arbeitsverhältnis Anwendung. Die Herausgabepflicht gilt für alle ...  
		
Weiter »
		
		
		05.04.2006
		Workshop "Verhaltens- und personenbedingte Kündigung" am 18. Mai 2006 - Bereits ausgebucht!
		Aufgrund Ihres großen Interesses an unserer letzten Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Verhaltens- und personenbedingte Kündigung" haben wir uns entschlossen, Ihnen zur intensiven Vertiefung  dieses Themas zusätzlich einen Workshop ...  
		
Weiter »
		
		
		15.03.2006
		Erfüllung des Urlaubsanspruchs – unwiderrufliche Befreiung von der Arbeitspflicht
		Der Arbeitgeber erfüllt den Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers gemäß § 7 Abs. 1 BUrlG durch Befreiung des Arbeitnehmers von der Arbeitspflicht. Der einmal erteilte Urlaub ist für den Arbeitgeber unwiderruflich. Die Unwiderruflichkeit ist ...  
		
Weiter »
		
		
		17.02.2006
		Übergang von Betriebsteilen - Gemeinschaftsbetrieb
		Geht ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen anderen Inhaber über, so tritt dieser nach § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB in die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen ein.  
		
Weiter »
		
		
		09.02.2006
		Anwendbarkeit der §§ 4, 7 KSchG nF auf eine noch im Jahre 2003 zugegangene Kündigung; Kündigung vor Arbeitsantritt
		Der Kläger sollte bei der Beklagten vom 1. Januar 2004 bis zum 31. Dezember 2005 befristet beschäftigt werden. Der Arbeitsvertrag sah eine Probezeit von sechs Monaten und die Möglichkeit der Kündigung des Arbeitsverhältnisses während der ...  
		
Weiter »
		
		
		07.02.2006
		Arbeitskampfrichtlinien
		Aus gegebenem Anlass haben wir für Sie hier die aktuellen Arbeitskampfrichtlinien bereitgestellt (Arbeitskampfrichtlinien).  
		
Weiter »
		
		
		03.02.2006
		Verschlechterung einer Tarifregelung über ordentliche Unkündbarkeit
		Tarifvertragliche Regelungen tragen den immanenten Vorbehalt ihrer nachträglichen Änderung durch Tarifvertrag in sich. Dies gilt auch für Regelungen über einen Sonderkündigungsschutz. Ist bisher tarifvertraglich die ordentliche Kündigung nach ...  
		
Weiter »
		
		
		02.02.2006
		Wer trägt die pauschale Lohnsteuer bei geringfügiger Beschäftigung?
		Ist im Arbeitsvertrag eine Bruttovergütung vereinbart, hat der Arbeitnehmer die anfallende Lohnsteuer im Verhältnis zum Arbeitgeber zu tragen. Der Arbeitgeber kann die abzuführende Lohnsteuer von dem vereinbarten Lohn abziehen. Das gilt auch bei ...  
		
Weiter »
		
		
		01.02.2006
		Arbeitgeber-Beiträge für geringfügig Beschäftigte verfassungsgemäß!
Geringfügige Beschäftigungen sind in der Sozialversicherung in der Regel versicherungsfrei. Arbeitgeber dieser geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer tragen in der gesetzlichen Krankenversicherung seit dem 1. April 1999 einen Pauschalbeitrag ...  
		
Weiter »
		
		
		25.01.2006
		Höchstgrenze von 48 Wochenstunden gilt auch für Alt-Tarifverträge
		Nach § 7 Abs. 1 Nr. 1a des Arbeitszeitgesetzes vom 24. Dezember 2003 kann in einem Tarifvertrag eine werktägliche Arbeitszeit von mehr als zehn Stunden vorgesehen werden, wenn in die Arbeitszeit in erheblichem Umfang Arbeitsbereitschaft oder ...  
		
Weiter »
		
		
		19.01.2006
		Kein Schriftformerfordernis bei Beendigung eines Umschulungsvertrags
		Die Aufhebung eines Umschulungsvertrags iSv. § 1 Abs. 4, § 47 BBiG aF bedarf nicht gem. § 623 BGB der Schriftform. Durch die Beschränkung dieser Vorschrift auf das Arbeitsverhältnis erfasst sie nicht ein Dienstverhältnis, das nicht die ...  
		
Weiter »
		
		
		13.01.2006
		Änderungskündigung zur Entgeltsenkung; Arbeitnehmerüberlassung
		Eine Änderungskündigung zur Entgeltsenkung ist nicht allein deshalb sozial gerechtfertigt, weil eine neue gesetzliche Regelung die Möglichkeit vorsieht, durch Parteivereinbarung einen geringeren (tariflichen) Lohn festzulegen, als er dem ...  
		
Weiter »
		
		
		28.12.2005
		Pressemitteilung BMAS: Das ändert sich in 2006 
		Übersicht über Veränderungen in den Bereichen Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, Künstlersozialversicherung und Unfallversicherung, Rentenversicherung und Riester-Rente, Sozialversicherungs-Rechengrößen und ...  
		
Weiter »
		
		
		22.12.2005
		Vereinbarung einer verminderten Vergütung wegen der Gewährleistung einer Versorgungsanwartschaft nach beamtenrechtlichen Vorschriften im Zusammenhang mit der Zusage einer späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis
		Ein öffentlicher Arbeitgeber darf sich von einem Angestellten nicht eine monatliche Zahlung als Gegenleistung für die Zusage der späteren Ernennung des Angestellten zum Beamten versprechen lassen. Eine solche Vereinbarung ist auch als Nebenabrede ...  
		
Weiter »
		
		
		22.12.2005
		Das ändert sich zum 1. Januar 2006 im Gesundheitsbereich 
		1. Neue Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenzen in der Kranken- und Pflegeversicherung 2006
Beitragsbemessungsgrenze:
3.562,50 Euro/Monat (42.750 Euro/Jahr)(2005: 3.525 Euro/Monat, 42.300 Euro/Jahr)
 ...  
		
Weiter »
		
		
		22.12.2005
		Pressemitteilung BMAS: Mindestnettobeträge nach dem Altersteilzeitgesetz gelten in 2006 unverändert fort 
		Zur Fortgeltung der seit dem 1. Januar 2005 gültigen Mindestnettobeträge nach dem Altersteilzeitgesetz im Jahr 2006 erklärt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales:Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird in diesem Jahr keine ...  
		
Weiter »
		
		
		22.12.2005
		Kündigungsfrist und Klagefrist
		Will ein Arbeitnehmer geltend machen, dass eine Kündigung rechtsunwirksam ist, so muss er innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung Feststellungsklage beim Arbeitsgericht erheben (§ 4 KSchG). Andernfalls gilt die ...  
		
Weiter »
		
		
		22.12.2005
		Mutterschutzrechtlicher Sonderkündigungsschutz nach medizinisch-indizierter Einleitung der Geburt
		Die schwangere Klägerin arbeitete seit dem 15. September 2002 in der Rechtsabteilung der Beklagten. Der voraussichtliche Entbindungstermin sollte der 1. Mai 2003 sein. Anlässlich einer Vorsorgeuntersuchung im Dezember 2002 wurde eine ...  
		
Weiter »
		
		
		22.12.2005
		Betriebsübergreifende Sozialauswahl bei Versetzungsklausel?
		Die soziale Auswahl bei einer betriebsbedingten Kündigung ist auf den Betrieb beschränkt, in dem der zu kündigende Arbeitnehmer beschäftigt ist. Nach ihrer Tätigkeit vergleichbare Arbeitnehmer in anderen Betrieben des Unternehmens sind auch dann ...  
		
Weiter »
		
		
		22.12.2005
		Erhöhung der Pflichtstundenzahl für angestellte Lehrer nach Auseinanderfallen der Arbeitszeit bei sonstigen Angestellten und Beamten
		Nach Nr. 3 der Sonderregelungen für Angestellte als Lehrkräfte (SR 2l I BAT) findet § 15 Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) für die Arbeitszeit angestellter Lehrkräfte keine Anwendung. Es gelten die Bestimmungen der entsprechenden Beamten ...  
		
Weiter »
		
		
		22.12.2005
		Bezugnahmeklausel in einem vor dem 1. Januar 2002 abgeschlossenen Arbeitsvertrag (Gleichstellungsabrede)
		Nach der Rechtsprechung des Senats ist die Bezugnahme in einem von dem tarifgebundenen Arbeitgeber vorformulierten Arbeitsvertrag auf die für das Arbeitsverhältnis einschlägigen Tarifverträge regelmäßig eine Gleichstellungsabrede. Sie soll die ...  
		
Weiter »
		
		
		22.12.2005
		Annahmeverzug nach Streit über das Zustandekommen eines Aufhebungsvertrags
		Besteht zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Streit, ob das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag beendet wurde und stellt sich im Nachhinein heraus, dass ein Aufhebungsvertrag nicht zustande gekommen ist, hat der Arbeitgeber nur dann ...  
		
Weiter »
		
		
		22.12.2005
		Kündigungsschutz; Wartezeit
		Ist in einer GmbH & Co. KG ein Arbeitnehmer zum Geschäftsführer der persönlich haftenden GmbH aufgestiegen und wird dann als Geschäftsführer abberufen, so lebt das alte Arbeitsverhältnis in der Regel nicht wieder auf. Vereinbaren die Parteien ...  
		
Weiter »
		
		
		28.11.2005
		Entscheidung des EuGH zur sog. Altersbefristung
		Der EuGH hat am 22.11.2005 die Regelung des § 14 Abs. 3 TzBfG, wonach mit Arbeitnehmern, die älter als 52 Jahre sind, befristete Arbeitsverträge ohne Sachgrund und ohne zeitliche Beschränkung abgeschlossen werden dürfen, für europarechtswidrig ...  
		
Weiter »
		
		
		16.11.2005
		Europarechtswidrige Bereitschaftsdienstregelungen des BAT : Verlängerung des § 25 Arbeitszeitgesetz geplant
		Der aktuell vorgelegte  Koalitionsvertrag vom 11.11.2005.pdf von CDU, CSU und SPD sieht neben Änderungen im Kündigungsschutz – und Befristungsrecht auch eine Verlängerung der zum 31.12.2005 auslaufenden Übergangsregelung des § 25 ...  
		
Weiter »
		
		
		04.11.2005
		Einsatz von auf Dienstreisen erworbenen Bonusmeilen beim „Miles & More“-Programm für weitere Dienstflüge
		Das LAG Hamm hat in einem aktuellen Urteil vom 29.6.2005 entschieden, dass ein Arbeitnehmer, der bei seinen vom Arbeitgeber finanzierten Dienstreisen am „Miles & More“-Programm einer Fluggesellschaft teilnimmt, auf Anforderung seines Arbeitgebers ...  
		
Weiter »
		
		
		26.10.2005
		Neuauflage unseres Seminarskriptes zur Überleitung in den TVöD
		Unser Seminarskript zur Überleitung in den TVöD musste wegen erheblicher Änderungen, die die Tarifvertragsparteien an der vorläufigen Fassung bis zur letzten, in-Kraft-getretenen Textfassung des TVÜ-VKA vorgenommen hatten, komplett überarbeitet ...  
		
Weiter »
		
		
		17.10.2005
		Vertragsmuster für TVöD-Arbeitsverhältnisse
		Folgende Vertragsmuster für Arbeitsverhältnisse, auf die der TVöD anzuwenden ist, sollen Ihnen den praktischen Umgang mit dem noch ungewohnten Tarifrecht des TVöD erleichtern. Diese Arbeitsvertragsmuster entsprechen im Wesentlichen denen der VKA ...  
		
Weiter »
		
		
		19.09.2005
		Endgültige Textfassung des TVÜ-VKA liegt vor
		Die Endredaktion zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten im Geltungsbereich der VKA (TVÜ-VKA) ist durch die Tarifvertragsparteien am Wochenende textlich und materiell ebenfalls abgeschlossen worden und liegt nunmehr zum Download vor: ...  
		
Weiter »
		
		
		16.09.2005
		Marburger Bund im Gespräch zu eigenen Verhandlungen mit der TdL
		Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (mb), die rund 80 000 Klinikärzte vertritt, will mit den Bundesländern (TdL) zum ersten Mal direkt über eine eigene Entgeltordnung jenseits des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst verhandeln. Dabei ...  
		
Weiter »
		
		
		16.09.2005
		TdL zu erneuten Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften bereit
		Nachdem der Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VkA) sich mit den Gewerkschaften am 13. September 2005 auf das Inkrafttreten des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD) geeinigt haben, bietet nun auch die Tarifgemeinschaft ...  
		
Weiter »
		
		
		14.09.2005
		Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes am 13. September unterzeichnet
		Der Präsident der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände, Dr.  Thomas Böhle, erklärte dazu in einer Presseerklärung: 
"Mit der heutigen Unterzeichnung des neuen Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes (TVöD), der am 1. Oktober 2005 in ...  
		
Weiter »
		
		
		04.08.2005
		BAG-Urteil vom 26. Juli 2005: Kein Streik bei Streikteilnahme während der Gleitzeit 
		Mit Urteil vom 26. Juli 2005 (1 AZR 133/04) hatte das Bundesarbeitsgericht über das Verhältnis von Gleitzeitarbeit und Streikteilnahme zu entscheiden.  Geklagt hatte ein Beschäftigter eines Unternehmens der norddeutschen Metallindustrie. Der ...  
		
Weiter »
		
		
		04.08.2005
		BAG-Urteil vom 21.Juni 2005: Verringerung der Wochenarbeitszeit :  Unverhältnismäßige Kosten der Ersatzeinstellung
		Begehrt ein Arbeitnehmer die Verringerung seiner wöchentlichen Arbeitszeit von 37,5 auf 30 Stunden nach § 8 TzBfG, so kann sich der Arbeitgeber nach § 8 Abs. 4 TzBfG darauf berufen, diesem Wunsch stünden betriebliche Gründe entgegen, weil ...  
		
Weiter »
		
		
		04.08.2005
		BAG-Urteil vom 21. Juni 2005: Bindung des Arbeitgebers an einen Zeugnistext
		Das Bundesarbeitsgericht hatte mit Urteil vom 21. Juni 2005 (9 AZR 352/04) über die Frage zu entscheiden, inwieweit ein Arbeitgeber bei einer Zeugnisberichtigung an den bisherigen unbeanstandeten Zeugnistext gebunden ist. Ist ein Arbeitsverhältnis ...  
		
Weiter »
		
		
		04.08.2005
		Änderung des Jugendarbeitsschutzgesetzes: Ausnahmen vom nächtlichen Beschäftigungsverbot Jugendlicher
		Im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung von Vorschlägen zu Bürokratieabbau und Deregulierung wurde mit Wirkung vom 01.Juli 2005 § 14 des Jugendarbeitsschutzgesetzes geändert.  § 14 JArbSchG bestimmt für Jugendliche ein Nachtarbeitsverbot und ...  
		
Weiter »
		
		
		04.08.2005
		BAG-Urteil vom 07. Juli 2005: Fristlose Kündigung wegen privater Nutzung des Internets während der Arbeitszeit
		Immer häufiger taucht in der betrieblichen Praxis die Frage auf, ob die private Internetnutzung am Arbeitsplatz eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen kann. Hierzu hat das Bundesarbeitsgericht mit einem Urteil vom 07. Juli 2005 (2 ...  
		
Weiter »
		
		
		26.05.2005
		BAG-Urteil vom 24.05.2005: Auflösungsantrag des Betriebsveräußerers nach einem Betriebsübergang
		 
Nach § 9 KSchG können die Gerichte für Arbeitssachen auf Antrag des Arbeitgebers ein Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung auflösen, wenn eine ordentliche Kündigung sozial ungerechtfertigt ist, aber Gründe vorliegen, die eine ...  
		
Weiter »
		
		
		26.05.2005
		BAG-Urteil vom 24.05.2005: Keine Unwirksamkeit der Kündigung wegen Verletzung der Unterrichtungspflicht nach § 613a IV BGB
		 
Wird der Arbeitnehmer über einen Betriebsübergang nicht ordnungsgemäß nach § 613a Abs. 5 BGB unterrichtet, läuft die einmonatige Widerspruchsfrist gem. § 613a Abs. 6 Satz 1 BGB nicht. Die Verletzung der Unterrichtungspflicht nach ...  
		
Weiter »
		
		
		12.05.2005
		Europäisches Parlament: Bereitschaftsdienst soll grundsätzlich als Arbeitszeit gelten 
		Das Europäische Parlament fordert, dass die individuelle Opt-out-Klausel bei der Arbeitszeitrichtlinie 3 Jahre nach In-Kraft-Treten der neuen Richtlinie abgeschafft wird (Änderungsantrag = ÄA 20 angenommen mit 378:262:15 Stimmen). Weiterhin ...  
		
Weiter »
		
		
		21.04.2005
		Regierung plant Erleichterung befristeter Beschäftigung 
		Das Bundeskabinett hat am 20.04.2005 beschlossen, einen Entwurf zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetz vorzulegen.
Folgende Änderungen sind geplant:
Die Befristung eines Arbeitsvertrages ohne sachlichen Grund soll künftig nicht mehr ...  
		
Weiter »
		
		
		21.04.2005
		BAG-Urteil vom 20.04.2005: Dynamische Tarifanwendung kraft Vertrages zu Gunsten Dritter bei Betriebsübergang
Sachverhalt:
Das Arbeitsverhältnis der Klägerin mit der tarifgebundenen Rechtsvorgängerin der Beklagten, einem Landkreis, richtete sich auf Grund der Bezugnahmeklausel im Arbeitsvertrag nach dem BAT/VKA und den diesen ergänzenden, ändernden ...  
		
Weiter »
		
		
		20.04.2005
		Vorankündigung des Seminars zum Thema "Aufhebungs- und Abwicklungsverträge"
		Ein Arbeitsverhältnis wird stets einvernehmlich begründet – die Beendigung hingegen ist den Vorstellungen der meisten Betriebe in der Regel mit einer einseitigen Kündigung verbunden. Als Gestaltungsform dürfen jedoch auch Aufhebungs- und ...  
		
Weiter »
		
		
		20.04.2005
		BAG-Urteil vom 19.04.2005: Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit 
		 
Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer, die Elternzeit in Anspruch genommen haben, sind nicht gehindert, im Laufe der Elternzeit die Verringerung ihrer Arbeitszeit nach § 15 Abs. 5 bis Abs. 7 BErzGG zu beantragen. Dies hat jetzt das ...  
		
Weiter »
		
		
		18.04.2005
		FDP legt Gesetzesentwurf zur Lockerung des arbeitsrechtlichen Verbots wiederholter Befristungen vor
		Die FDP-Bundestagsfraktion will das Teilzeit- und Befristungsgesetz so ändern, dass statt einer lebenslangen "Sperre" ein Verbot wiederholter Beschäftigung vor Ablauf von drei Monaten eingeführt wird.  Kettenarbeitsverträge würde durch diese ...  
		
Weiter »
		
		
		21.03.2005
		BAG-Urteil vom 16.03.2005: Geschlechterquote bei Betriebsratswahlen verfassungskonform
Die Regelungen in § 15 Abs. 2 BetrVG und § 15 Abs. 5 Nr. 2 WO sind nicht verfassungswidrig. Die in § 15 Abs. 2 BetrVG getroffene Anordnung, dass das im Betrieb vertretene Minderheitsgeschlecht entsprechend seinem zahlenmäßigen ...  
		
Weiter »
		
		
		21.03.2005
		Änderungsvorschlag zum Anti-Diskriminierungsgesetz
		Der Entwurf der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zum Anti-Diskriminierungsgesetz vom 16. Dezember 2004 hat in den letzten Monaten für großes Aufsehen gesorgt. Die Kritik der Opposition und vieler Interessenverbände an den Regelungen ...  
		
Weiter »
		
		
		21.03.2005
		BAG-Urteil vom 15.03.2005: Abgeltung von Urlaub bei Blockfreistellung in der Altersteilzeit
		Nach dem gesetzlichen Urlaubsrecht ist nicht gewährter Urlaub bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses abzugelten (§ 7 Abs. 4 BUrlG). Beginnt für einen Arbeitnehmer in Altersteilzeit die Blockfreizeit, so ist das keine Beendigung des ...  
		
Weiter »
		
		
		10.03.2005
		BAG-Urteil vom 10.03.2005: Verfall des Rückzahlungsanspruchs bei überzahlter Vergütung
Die Beklagte ist seit 1975 bei dem klagenden Land als Schreibkraft beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis findet der Bundesangestelltentarifvertrag (BAT) Anwendung. Nach dem Ende des Erziehungsurlaubs der Beklagten vereinbarten die Parteien die ...  
		
Weiter »
		
		
		09.03.2005
		Kurzinformation über die wesentlichen Ergebnisse der Tarifrunde 2005
		Nach dem Tarifabschluss in Potsdam vom 09. Februar 2005 sind die Gewerkschaften mit den Vertretern von Bund und VKA nun in Verfahrensgespräche über die Umsetzung der Ergebnisse des Tarifabschlusses eingetreten. Es wurde vereinbart, zügig die ...  
		
Weiter »
		
		
		10.02.2005
		Tarifeinigung am 9. Februar 2005 in Potsdam
		Nach fast 2 Jahren intensiver Verhandlungen haben sich Bund und VKA mit ver.di und der dbb tarifunion am gestrigen Mittwoch in Potsdam über die Einführung eines neuen Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst, kurz TvöD, geeinigt. Mit ...  
		
Weiter »
		
		
		02.02.2005
		Neue Broschüre des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zu Hartz IV
		Die aktuelle, 160 Seiten starke Broschüre "Hartz IV - Menschen in Arbeit bringen" enthält einen umfassenden Überblick über die Arbeitsmarkt-Reformen der Bundesregierung. Ausführlich werden die Grundlagen der neuen Politik für mehr Wachstum und ...  
		
Weiter »
		
		
		10.01.2005
		Aktueller Newsletter zum Thema: "Beitragsermäßigung in der Freistellungsphase der Altersteilzeit"
		Unser aktueller Newsletter 1 I - 2005 informiert Sie über die neueste Entwicklung der zu leistenden Krankenkassenbeiträge während der Freistellungsphase im Blockmodell der Altersteilzeit. 
Neben einem Überblick über die rechtlichen Grundlagen ...  
		
Weiter »
		
		
		29.12.2004
		Aktueller Newsletter zum Thema Agenda 2010: Das Hartz-Konzept
		Am 01.01.2005 tritt das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, kurz Hartz IV, in Kraft. Die Novellierung hat eine schier nicht mehr zu bewältigende Menge an Broschüren, Ratgebern und Dokumentationen hervorgebracht. Daneben ...  
		
Weiter »
		
		
		23.12.2004
		Aktuelle Änderungen zur Ich-AG
		Seit dem 27. November 2004 sind durch das 4. Gesetz zur Änderung des SGB III und anderer Gesetze geänderte Regelungen für die Förderung der Ich-AG in Kraft getreten. Zum Beispiel ist künftig Voraussetzung für die Förderung einer Ich-AG durch ...  
		
Weiter »
		
		
		06.12.2004
		Aktuelle BAG-Rechtsprechung Dezember 2004
		7 AZR 198§§§04 - Pressemitteilung Nr. 88§§§04 
Schriftform der Befristung - Unterzeichnung des Arbeitsvertrags nach Arbeitsantritt
Nach § 623 BGB in der bis zum 31. Dezember 2000 geltenden Fassung (seit 1. Januar 2001: § 14 Abs. 4 ...  
		
Weiter »
		
		
		04.12.2004
		Anfechtung eines im schriftlichen Verfahren gem. § 278 Abs. 6 ZPO zustande gekommenen gerichtlichen Vergleichs wegen Drohung; Wahrung der Schriftform durch einen solchen Vergleich; Vergleich als Sachgrund für Befristung 
		Die Drohung des Arbeitgebers mit einer Kündigung kann den Arbeitnehmer, der daraufhin einer einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses zugestimmt hat, zur Anfechtung seiner Zustimmungserklärung gem. § 123 BGB berechtigen. Hat der ...  
		
Weiter »
		
		
		16.11.2004
		Widerspruch gegen Einstellung wegen Störung des Betriebsfriedens
Der Betriebsrat kann nach § 99 Abs. 2 Nr. 6 Betriebsverfassungsgesetz seine Zustimmung zur Einstellung eines Arbeitnehmers verweigern, wenn die durch Tatsachen begründete Besorgnis besteht, dass dieser durch gesetzwidrige Handlungen den ...  
		
Weiter »
		
		
		12.11.2004
		Wählbarkeit gekündigter Arbeitnehmer in den Betriebsrat
		Ordentlich gekündigte Arbeitnehmer, die nach Ablauf der Kündigungsfrist nicht weiterbeschäftigt werden, sind nicht nach § 7 Satz 1 BetrVG bei der Betriebsratswahl wahlberechtigt, obwohl der Ausgang ihres Kündigungsschutzprozesses noch offen ist.  
		
Weiter »
		
		
		27.10.2004
		BAG-Beschluss vom 26.10.2004: Mitbestimmung über Arbeit am Karnevalsdienstag
		Mitbestimmung über Arbeit am Karnevalsdienstag
Der Erste Senat des Bundesarbeitsgerichts hat den Antrag des Betriebsrats der Kölner Niederlassung eines Versicherungsunternehmens abgewiesen, der begehrt hatte, dem Arbeitgeber die Anordnung von ...  
		
Weiter »
		
		
		18.10.2004
		BAG-Urteil vom 14.10.2004: Tarifliche Wochenarbeitszeit für Hausmeister
		 
Tarifliche Wochenarbeitszeit für Hausmeister
Der Kläger ist an einer Universität des beklagten Landes als Hausmeister vollzeitbeschäftigt. Für das Arbeitsverhältnis gilt der Bundes-Angestelltentarifvertrag. Nach diesem Tarifvertrag fällt ...  
		
Weiter »
		
		
		24.09.2004
		BAG  - Urteil vom 23.09.2004: Berücksichtigung familiärer Belange bei der Verteilung der Arbeitszeit
Das Bundesarbeitsgericht hat aktuell entschieden, dass der Arbeitgeber kraft seines Direktionsrechts die Lage der Arbeitszeit eines Arbeitnehmers nach billigem Ermessen näher bestimmen kann, soweit hierüber keine vertragliche oder ...  
		
Weiter »
		
		
		16.09.2004
		BAG - Urteil vom 16.09.2004: Schriftform für Auflösungsvertrag und Kündigung - Treu und Glauben
Nach § 623 BGB bedarf die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Auflösungsvertrag oder durch Kündigung der Schriftform. Ein mündlich geschlossener Auflösungsvertrag ist danach ebenso unwirksam wie eine mündlich erklärte Kündigung. Es ...  
		
Weiter »
		
		
		08.09.2004
		BAG Urteil vom 07.09.2004: Beurteilungsspielraum bei Personalentscheidungen im öffentlichen Dienst
		Bundesarbeitsgericht 
Pressemitteilung Nr. 62§§§04
Beurteilungsspielraum bei Personalentscheidungen im öffentlichen Dienst
Die Personalauswahl im öffentlichen Dienst ist anhand der in Art. 33 Abs. 2 des Grundgesetzes genannten Kriterien der ...  
		
Weiter »
		
		
		08.09.2004
		BAG Urteil vom 07.09.2004: Geschlechtsdiskriminierende Leistungsordnung einer Pensionskasse
Das Bundesarbeitsgericht hat am 07.09.2004 entschieden, dass eine Pensionskasse, die von einem Arbeitgeber eingeschaltet wird, um für ihn Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu erbringen, diese Leistungen nach der Rechtsprechung des ...  
		
Weiter »
		
		
		06.09.2004
		BAG Urteil vom 29.04.2004: Ortszuschlag bei eingetragener Lebenspartnerschaft
		Mit Urteil vom 29.04.2004 - 6 AZR 101§§§03 - hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass ein BAT-Angestellter, der eine Eingetragene Lebenspartnerschaft eingegangen ist, Anspruch auf Ortszuschlag der Stufe 2 hat. 
Im Gegensatz dazu hat die VKA ...  
		
Weiter »
		
		
		30.06.2004
		Erstattung von Fortbildungskosten bei Arbeitgeberkündigung
		Ein Arbeitnehmer kann sich wirksam zur Rückzahlung von Fortbildungskosten verpflichten, wenn das Arbeitsverhältnis vor Ablauf einer bestimmten Frist endet. Die Kostenerstattung muss ihm allerdings bei Abwägung aller Umstände des Einzelfalls ...  
		
Weiter »
		
		
		12.05.2004
		Informationsveranstaltung "Lösungsmodelle zur Insolvenzsicherung bei Altersteilzeit" am 7. Juni 2004
		Am 7. Juni 2004 findet eine Informationsveranstaltung des KAV Bremen e. V. zu den Auswirkungen der in § 8a Altersteilzeitgesetz (ATG) neu eingeführten Regelung zur Insolvenzsicherung von Altersteilzeitwertguthaben statt. Experten der ...  
		
Weiter »
		
		
		11.02.2004
		Anwendungshinweise der VKA zum geänderten Arbeitszeitgesetz
		Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hat in Abstimmung mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) Anwendungshinweise zum geänderten Arbeitszeitgesetz herausgegeben. Neben der Darstellung der wesentlichen Änderungen wird ...  
		
Weiter »
		
		
		21.01.2004
		Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt
		Am 1. Januar 2004 ist das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt in Kraft getreten, mit dem u. a. das Kündigungsschutzgesetz und das Teilzeit- und Befristungsgesetz geändert worden ist. Das Gesetz enthält weiterhin die erforderlichen Änderungen des ...  
		
Weiter »
		
		
		27.11.2003
		Widerruf eines Aufhebungsvertrages nach § 312 BGB?
		Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichtes ist ein Widerruf eines im Personalbüro abgeschlossenen Aufhebungsvertrages nicht nach § 312 BGB möglich. Das Personalbüro sei vielmehr ein Ort, an dem typischerweise arbeitsrechtliche Fragen - ...  
		
Weiter »
		
		
		05.11.2003
		Annahmeverzug und Leistungsunfähigkeit des Arbeitnehmers
		Das BAG hat festgestellt, dass unter bestimmten Umständen bei Nachweis der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers während eines mehrjährigen Kündigungsrechtsstreits ein Annahmeverzugslohn nicht zu zahlen ist (... weiter).  
		
Weiter »
		
		
		05.11.2003
		Zeitliche Begrenzung von Tarifvertragsnormen?
		Nach der Rechtsprechung des BAG endet die Nachwirkung von Tarifnormen nicht allein durch Zeitablauf (... weiter).  
		
Weiter »
		
		
		03.11.2003
		Befristete Beschäftigung während eines Kündigungsschutzprozesses
		Auch die befristete Weiterbeschäftigung eines gekündigten Arbeitnehmers während des laufenden Kündigungsschutzprozesses bedarf nach § 14 Abs. 4 TzBfG zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Ist eine Befristung - aufgrund des Fehlens der ...  
		
Weiter »
		
		
		21.10.2003
		Anrechnung von Erwerbseinkommen auf eine Betriebsrente wegen Dienstunfähigkeit?
		§ 53 BeamtVG sieht seit Anfang 1999 vor, dass ein Ruhestandsbeamter, der eine Versorgung wegen Dienstunfähigkeit erhält, sich dabei gleichzeitig erzieltes Erwerbseinkommen anrechnen lassen muss. Diese Vorschrift ist nach Auffassung des BAG auch ...  
		
Weiter »
		
		
		09.09.2003
		EuGH-Urteil zum Bereitschaftsdienst
		Der EuGH hat heute in der Rechtssache Landeshauptstadt Kiel ./. Norbert Jäger folgendes entschieden: Bei einem Bereitschaftsdienst, der an einem vom Arbeitgeber bestimmten Ort geleistet wird, handelt es sich in vollem Umfang um Arbeitszeit, auch ...  
		
Weiter »
		
		
		20.08.2003
		Teilzeitarbeit im heilpädagogischen Kindergarten?
		Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner neuen Entscheidung entschieden, unter welchen Voraussetzungen sich der Arbeitgeber auf die "entgegenstehenden betrieblichen Gründe" (§ 8 Abs. 4 TzBfG) bei der Ablehnung eines Teilzeitwunsches berufen kann ...  
		
Weiter »
		
		
		28.07.2003
		Spruch der Einigungsstelle über Höchstarbeitszeit und Bereitschaftsdienst
		Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Betriebsrat zwar nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG über die Lage der Arbeitszeit mitzubestimmen hat, nicht aber über deren wöchentlichen Umfang (weiter).  
		
Weiter »
		
		
		13.06.2003
		Schadensersatz wegen Verlustes einer Anwartschaft auf eine betriebliche Altersversorgung nach gerichtlicher Auflösung des Arbeitsverhältnisses
		Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass ein Schadensersatzanspruch wegen des Verlustes einer Anwartschaft auf eine betriebliche Altersversorgung unter bestimmten Umständen bei einer gerichtlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses nicht ...  
		
Weiter »
		
		
		12.06.2003
		Bereitschaftsdienst eines Disponenten im Rettungsdienst
		Das Bundesarbeitsgericht hat in einem neuen Urteil zum Bereitschaftsdienst die Auffassung vertreten, dass das Arbeitszeitgesetz nicht den Anforderungen der EG-Arbeitszeitrichtlinie 93/104 vom 23. November 1993 genügt. Die vollständige ...  
		
Weiter »
		
		
		04.06.2003
		Eingliederungszuschuss für ältere Arbeitnehmer als Befristungsgrund
		Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Eingliederungszuschuss für ältere Arbeitnehmer nach § 218 Abs. 1 Nr. 3 SGB III kein Sachgrund für die Befristung des mit dem älteren Arbeitnehmer abgeschlossenen Arbeitsvertrages ist ...  
		
Weiter »
		
		
		13.05.2003
		Auskunftsanspruch des Betriebsrats bei "Vertrauensarbeitszeit"
		Das Bundesarbeitsgericht hat in einer neuen Entscheidung zu dem Auskunftsanspruch des Betriebsrats nach § 80 BetrVG zur Arbeitszeit von AT-Angestellten Stellung genommen ... weiter.  
		
Weiter »
		
		
		23.04.2003
		"Leiharbeitnehmer wählen, aber zählen nicht"
		Leiharbeitnehmer sind zwar nach § 7 Satz 2 BetrVG bei den Betriebsratswahlen in dem Entleiherbetrieb wahlberechtigt, wenn sie länger als drei Monate dort eingesetzt werden. Sie zählen jedoch nach Auffassung des BAG nicht zu den Arbeitnehmern ...  
		
Weiter »
		
		
		22.04.2003
		Zeitanteiliges Urlaubsgeld für Teilzeitbeschäftigte im öffentlichen Dienst
		Nach Auffassung des BAG ist die zeitanteilige Bemessung des Urlaubsgeldes durch sachliche Gründe gerechtfertigt ...mehr.  
		
Weiter »
		
		
		09.04.2003
		Betriebsratsanhörung vor der Kündigung
		Zur Frage, unter welchen Vorraussetzungen eine Kündigung auch schon vor Ablauf der Frist des § 102 BetrVG an einen Kurierdienst übergeben werden kann(weiter).  
		
Weiter »
		
		
		08.04.2003
		Unterschiedliche kinderbezogene Leistungen für Angestellte und Beamte mit mehr als zwei Kindern
		Zu den unterschiedlichen kinderbezogenen Leistungen für Angestellte und Beamte mit mehr als zwei Kindern hat das Bundesarbeitsgericht Stellung genommen. Danach besteht keine Stelle, die in der Lage wäre, die kinderbezogenen Leistungen einheitlich ...  
		
Weiter »
		
		
		20.03.2003
		Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit
		Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass auch ein teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer nach § 15b BAT einen Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit hat. § 15b BAT benachteilige Teilzeitbeschäftigte ohne sachlichen Grund (weiter).  
		
Weiter »
		
		
		18.03.2003
		Nebentätigkeit im öffentlichen Dienst
		Das Bundesarbeitsgericht hat einen Fall entschieden, der die Nebentätigkeit eines dauerhaft beurlaubten Angestellten im öffentlichen Dienst betrifft (weiter).  
		
Weiter »
		
		
		05.03.2003
		Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab dem ersten Krankheitstag
		Das Bundesarbeitsgericht hat sich in einer neuen Entscheidung mit der Frage auseinandergesetzt, wann die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorgelegt werden muss (BAG-Entscheidung).   
		
Weiter »
		
		
		18.02.2003
		Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit
		Das Bundesarbeitsgericht hat in zwei Entscheidungen am 18. Februar 2003 zur Frage Stellung genommen, ob Bereitschaftsdienste, während deren Dauer Arbeitnehmer in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers anwesend sein müssen, insgesamt als Arbeitszeit ...  
		
Weiter »
		
		
		18.02.2003
		Ablehnung eines Teilzeitwunsches ohne Verhandlung
		Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, mit dem Arbeitnehmer über geäußerte Teilzeitwünsche zu verhandeln. Dies gilt ...Weiter ...  
		
Weiter »
		
		
		06.02.2003
		Arglistige Täuschung  - Frage nach der Schwangerschaft
		   
		Weiter »
		
		
		06.02.2003
		"Kündigungsschutz" im Kleinbetrieb
		Das Bundesarbeitsgericht hat seine Rechtsprechung bestätigt, wonach eine Kündigung in einem Kleinbetrieb, in dem das KSchG nicht gilt, dann unwirksam ist, wenn der gekündigte Arbeitnehmer erheblich schutzwürdiger ist als vergleichbare, nicht ...  
		
Weiter »
		
		
		23.01.2003
		Gleichbehandlung von Lehrkräften in Altersteilzeit bei der Gewährung von Ermäßigungsstunden aus Altersgründen
		Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass auch Lehrkräfte in Altersteilzeit einen Anspruch auf Gewährung einer Stundenermäßigung haben ... weiter.  
		
Weiter »
		
		
		21.01.2003
		Verzicht auf unverfallbare Versorgunganwartschaften
		Das Bundesarbeitsgericht hat zu der Frage Stellung genommen, ob ein Verzicht auf unverfallbare Versorgungsanwartschaften rechtswirksam ist. Lesen Sie hierzu die Pressemitteilung des BAG.  
		
Weiter »
		
		
		10.01.2003
		Abschluss der Lohnrunde 2002/2003 im öffentlichen Dienst
		Im Anschluss an das Schlichtungsverfahren sind die Lohn- und Vergütungstarifverhandlungen im öffentlichen Dienst am 8.1.2003 wieder aufgenommen und am 9.1.2003 kurz vor Mitternacht abgeschlossen worden. Die Tarifvertragsparteien haben sich auf das ...  
		
Weiter »
		
		
		06.01.2003
		Schlichtung im öffentlichen Dienst
		Die Empfehlung der Schlichter für den öffentlichen Dienst sieht eine zweistufige Lohn- und Gehaltserhöhung vor. Zum 1. Januar 2003 sollen bei einer 18-monatigen Laufzeit die Arbeiter und Angestellten zunächst 2,4 Prozent mehr Lohn und Gehalt ...  
		
Weiter »
		
		
		31.08.0011
		Befristung von Urlaubsansprüchen
		BAG, Urteil vom 09.08.2011 – 9 AZR 425/10 -
 
Gemäß § 7 Abs. 3 Satz 1 BUrlG muss der Erholungsurlaub im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nach § 7 Abs. 3 ...  
		
Weiter »
		
		
		31.08.0011
		Urlaubsabgeltungsansprüche und Ausschlussfristen
		BAG, Urteil vom 09.08.2011 – 9 AZR 352/10 -
 
Gemäß § 7 Abs. 4 BUrlG ist der Urlaub abzugelten, wenn er wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht genommen werden kann.
 
Die Klägerin war bei der Beklagten von Oktober 1975 bis zum ...  
		
Weiter »
		
		
		11.07.0011
		Pfändungsfreigrenzen
		Pfändungsfreigrenzen
 
Die Pfändungsfreigrenzen werden durch  § 850 c Zivilprozessordnung (ZPO) und die aktuelle Pfändungstabelle bestimmt. Die darin aufgeführten Beträge werden auf Grundlage des § 850 c Abs. 2a Satz 1 ZPO jeweils zum ...  
		
Weiter »
		
		
		11.07.0011
		Sozialplanabfindung bei Bezug einer Erwerbsminderungsrente
		Sozialplanabfindung bei Bezug einer Erwerbsminderungsrente
 
BAG, Urteil vom 07.06.2011 – 1 AZR 34/10 -
 
Arbeitgeber und Betriebsrat können in einem Sozialplan vereinbaren, dass solche Arbeitnehmer keine Abfindung erhalten, die wegen des ...  
		
Weiter »
		
		
		02.02.0006
		Praktikerseminar des KAV Bremen
		"Grundzüge der verhaltens- und personenbezogenen Kündigung sowie Neues Recht im Focus" - dieses Praktikerseminar bietet Ihnen der KAV Bremen am 10. März 2006 an. Als Referenten konnten erneut die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Gerhard Lohfeld ...  
		
Weiter »
		
		
		20.01.0003
		Fehlerhafte Beschlussfassung des Betriebsrats bei Anhörung zur Kündigung
		Das Bundesarbeitsgericht hat zu der Frage, wann eine ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen vorliegt, Stellung genommen. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des BAG.  
		
Weiter »
		
		
		20.01.0003
		Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages
		   
		Weiter »